Definition von Training / Coaching sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Ein Training behandelt meist einen zuvor festgelegten Themenbereich und vermittelt einer Gruppe die entsprechenden Inhalte, um themenbezogene Kompetenz zu fördern. Der Trainer gibt die Inhalte vor, wobei er natürlich im Rahmen des Trainings auf die Erwartungen der Teilnehmer eingeht. Er führt als alleiniger Verantwortlicher die Gruppe zu einem bestimmten Ziel (z. B. Verkaufstraining).
Ein Coaching bezieht sich meist auf eine Einzelperson, den Coachee, und orientiert sich somit am Potenzial des Einzelnen (nicht allzu oft handelt es sich auch um eine Gruppe). Der Coach moderiert und begleitet einen komplexen Lösungsprozess einer spezifischen Aufgabe oder einer bestimmten Problemstellung im beruflichen Kontext. Hierbei geht er mehr als der Trainer auf die individuelle Beratung und Unterstützung ein und lässt sich vom Coachee lenken bzw. arbeitet entsprechend der Bedürfnisse des Coachees, ohne ihm vorzugeben, was zu tun ist. Das Coaching ist ein Begleitungsprozess, der stark personen- und prozessorientiert ist. Unter Coaching kann man eine Art „Hilfe zur Selbsthilfe“ verstehen.
Im interkulturellen Bereich sollten die Trainer und Coaches über einige Kompetenzen verfügen. Sie sollten Erfahrungen, Kommunikationsfähigkeit, Offenheit/Neugierde, Kenntnisse über andere Kulturen, Auslandserfahrungen und Sprachkenntnisse vereinen.
Artikelhinweise zum Thema „Training Coaching“
-
© contrastwerkstatt /Fotolia
Interkulturelles Coaching Defintion, Inhalte & Ziele
Inhalte des Artikels Interkulturelles Coaching Interkulturelles Coaching – Einleitung Interkulturelles Coaching Definition Abgrenzung des Begriffs: Was ist Coaching nicht? Interkulturelles Coaching als Instrument zur Stärkung persönlicher Ressourcen Zur Person des Coachs Zur Coaching Ausbildung…weiter lesen
-
© contrastwerkstatt /Fotolia
Train the Trainer Skills – Grundkenntnisse einer Trainerin / eines Trainers
Train the Trainer: Trainerkompetenzen erwerben & entwickeln: Sie möchten Trainings erfolgreich und effektiv durchführen? Das Seminar „Train the Trainer Skills“ vermittelt Ihnen das dafür nötige Handwerkszeug. Sie erfahren, welche Schritte in der Vorbereitung eines Seminars wichtig sind, wie Sie Ihre…weiter lesen
-
© WavebreakmediaMicro /Fotolia
Interkulturelles Lernen – Definition
Lernen ist als ein ganzheitlicher Prozess zu verstehen, der nicht nur die kognitive Wissenserweiterung meint, sondern beim Individuum auch eine Veränderung im Erleben und Verhalten zur Umgebung bewirkt. Interkulturelles Lernen zeichnet sich durch…weiter lesen
-
© NLshop /Fotolia
Bafa Bafa – Interkulturelle Simulation
Bafa Bafa bezeichnet ein Simulationsspiel, dass in der Regel im Rahmen interkultureller Trainings durchgeführt wird und bei dem zwei unterschiedliche Gruppen verschiedener Kulturen einander begegnen und miteinander interagieren. Während der Simulation erleben die Teilnehmenden,…weiter lesen
-
@ IKUD Seminare
Kulturdimensionen – Geert Hofstede
In der interkulturellen Forschung sind verschiedenen Ansätze verbreitet, die sich mit der Klassifizierung kultureller Differenzen beschäftigen. Die Ansätze unterscheiden sich in erster Linie darin, ob sie eher kulturrelativistisch ausgerichtet sind, d.h. auf eine Kultur bezogen…weiter lesen
Zurück zur Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.