Definition von Training / Coaching sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Ein Training behandelt meist einen zuvor festgelegten Themenbereich und vermittelt einer Gruppe die entsprechenden Inhalte, um themenbezogene Kompetenz zu fördern. Der Trainer gibt die Inhalte vor, wobei er natürlich im Rahmen des Trainings auf die Erwartungen der Teilnehmer eingeht. Er führt als alleiniger Verantwortlicher die Gruppe zu einem bestimmten Ziel (z. B. Verkaufstraining).
Ein Coaching bezieht sich meist auf eine Einzelperson, den Coachee, und orientiert sich somit am Potenzial des Einzelnen (nicht allzu oft handelt es sich auch um eine Gruppe). Der Coach moderiert und begleitet einen komplexen Lösungsprozess einer spezifischen Aufgabe oder einer bestimmten Problemstellung im beruflichen Kontext. Hierbei geht er mehr als der Trainer auf die individuelle Beratung und Unterstützung ein und lässt sich vom Coachee lenken bzw. arbeitet entsprechend der Bedürfnisse des Coachees, ohne ihm vorzugeben, was zu tun ist. Das Coaching ist ein Begleitungsprozess, der stark personen- und prozessorientiert ist. Unter Coaching kann man eine Art „Hilfe zur Selbsthilfe“ verstehen.
Im interkulturellen Bereich sollten die Trainer und Coaches über einige Kompetenzen verfügen. Sie sollten Erfahrungen, Kommunikationsfähigkeit, Offenheit/Neugierde, Kenntnisse über andere Kulturen, Auslandserfahrungen und Sprachkenntnisse vereinen.
Artikelhinweise zum Thema „Training Coaching“

Glossar Übersicht
Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.