Die Gesamtheit vor das Einzelne – Universalismus
Universalismus ist ein Denkansatz, bei dem die Gesamtheit und das Allgemeine vor das Einzelne und Besondere tritt. Demnach gelten bestimmte Prinzipien und Normen für alle Menschen gleichermaßen. In universalistisch orientierten Gesellschaften wird Regeln und deren Anwendung ein hoher Wert beigemessen. Sie werden kongruent aufgenommen und verinnerlicht, um Gerechtigkeit herzustellen und klare Verhältnisse zu schaffen. Beziehungen werden als eher zweitrangig angesehen und Ausnahmen von Regeln meistens nicht toleriert. Universalismus liegt vor allem in individualistischen Gesellschaften –
wie zum Beispiel in den deutschsprachigen Ländern – vor. Als positiv wird daran die herrschende Gerechtigkeit sowie Ordnung und Planbarkeit gesehen. Nachteile wiederum können Inflexibilität und starre Muster im Verhältnis zu Werten und Regeln sein. Oft wird universalistischen Gesellschaften unterstellt, Unterschiede auszublenden und damit westliche Werte zu forcieren, was zu einer ethnozentrischen Haltung führe.
Artikelhinweise zum Thema Universalismus
-
© vvvita /Fotolia
Ethnozentrismus und Polyzentrismus
Ethnozentrismus beschreibt eine Denkweise, bei der andere Kulturen und Gemeinschaften aus der Perspektive der eigenen Kultur beurteilt und anhand der eigenen Normen bewertet werden. Die Abweichung von eigenen kulturellen Werten wird als negativ empfunden und…weiter lesen
-
© bluedesign /Fotolia
Einstellung zur Zeit – Zeitorientierung Definition
Bei Orientierungen und Einstellungen zur Kategorie Zeit unterscheidet man nach Hall (1983) in monochrone und polychrone Zeitorientierung. In monochronen Kulturen wird Zeit als begrenztes Gut betrachtet, mit dem man sparsam und effizient umgehen muss….weiter lesen
-
© WavebreakMediaMicro /Fotolia
Sachorientierung vs. Beziehungsorientierung
Sach- und Beziehungsorientierung sind wichtige kulturelle Orientierungen, die die starken Einfluss auf den Umgang von Menschen miteinander haben. Auswirkungen entstehen sowohl für den privaten als auch den geschäftlichen Bereich. In eher sachorientierten Kulturen wie Deutschland (zudem Nordeuropa,…weiter lesen
-
© John Gomez /Fotolia
Stereotyp und Vorurteil – Definition und Begrifflichkeit
Ein Stereotyp (griech. stereós – „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos – „-artig“) ist eine mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Obwohl diese vereinfachten Eindrücke und Darstellungen nicht immer wahrheitsgetreu sind, benötigen wir…weiter lesen
Zurück zur Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.