W-Kurve nach Woesler – Kulturschockkurve

Glossar

Definition Kulturschockkurve

Der Begriff des Kulturschocks bezeichnet das Empfinden und die Reaktion auf Neues bei einem längeren Aufenthalt in einem fremden Kulturraum. Erstmals wurde er geprägt von Kalervo Oberg, der den Kulturschock in verschiedene Phasen einteilt. Nach anfänglicher Euphorie – so Oberg – trete eine Phase der Frustration über erste interkulturelle Missverständnisse ein, abschließend gefolgt von langsamer Akzeptanz und Anpassung. Bildlich kann man hier auch von einer U-Kurve sprechen.

Die W-Kurve

Der Sinologe und Kulturwissenschaftler Martin Woesler erweiterte dieses Modell um den Schock des Wiedereintritts in die eigene Kultur. Wie Oberg geht er hierbei von einem längeren, aber trotzdem zeitlich begrenzten Aufenthalt in der fremden Kultur aus. Nachdem man sich in dem unbekannten Kulturraum zurechtgefunden und diese in Teilen adaptiert hat, stelle die Rückkehr in die Heimat-Kultur einen regelrechten „Eigen-Kulturschock“ dar. Es folge auf die Hochphase der Anpassung im Ausland, also wieder ein Tief im eignen Land, worauf eine Phase der „Wiederanpassung“ folgt. Bei Woeslers Modell kann man auch von einer W-Kurve sprechen.

Der Eigen-Kulturschock nach Martin Woesler: Unique-Magazin online, Zugriff am: 10.05.2019.

Artikel- und Seminarhinweise zum Thema „Kulturschockkurve: W-Kurve nach Woesler“

  • Kulturschock - Definition

     

    Kulturschock

     

    Kulturschock: Phasen bei der Begegnung mit anderen Kulturen

    Beim Kulturschock handelt es sich um eine Reihe von Empfindungen, die aufgrund von Erfahrungen in der Interaktion mit einer fremden Kultur gemacht werden.

    Der Begriff wurde zuerst von Kalervo Oberg geprägt….weiter lesen

     

  • Ethnozentrismus und Polyzentrismus

     

    Ethnozentrismus und Polyzentrismus

    Ethnozentrismus beschreibt eine Denkweise, bei der andere Kulturen und Gemeinschaften aus der Perspektive der eigenen Kultur beurteilt und anhand der eigenen Normen bewertet werden. Die Abweichung von eigenen kulturellen Werten wird als negativ empfunden und…weiter lesen

     


  • Tabu Taboo Definition

     

    Tabu – Begriffsherkunft & Definition

     

    Definition

    Unter dem Begriff „Tabu“ (engl. taboo) versteht man im Allgemeinen ein unausgesprochenes, in einer Kultur allgemeingültiges Verbot. Der starke Gegensatz zu normativen Gesetzen besteht darin, dass ein Tabu kaum hinterfragt, ungern diskutiert und deswegen selten genau umrissen ist. Das Wort an sich kann sowohl als Adjektiv (Etwas ist tabu),

     


  • Schichtenmodell von Kultur nach Dülfer

     

    Schichtenmodell von Kultur nach Dülfer

     

    Schichtenmodell von Dülfer zur Analyse von Kultur

    Das Schichtenmodell des deutschen Ökonomen Eberhard Dülfer (1924-2016) versucht größere und kleinere Gegebenheiten in fremden Kulturen aufsteigend in Beziehungen zu setzen. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf der sozialen Interaktion im beruflichen Kontext.

     

Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

     

     

    IKUD Glossar Übersicht

     

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

     

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen