Xenologie – Lehre der Fremdheit

Glossar

Konzeptualisierung des Fremden

Die Xenologie (griech. xenos – „fremd, Gast“ und logos – „Wort, Vernunft, Rede“) ist die Lehre der Fremdheit. Sie befasst sich mit Themen wie interkultureller Fremdheit und interkulturellen Verständnisproblemen, Interdependenz von Fremdem und Eigenem sowie Arten und Funktionen von Phänomenen wie Xenophobie und Stereotypen.
 

Artikelhinweise zum Thema „Xenologie – Lehre der Fremdheit“

  • Stereotyp und Vorurteil - Definition

    Stereotyp und Vorurteil – Definition und Begrifflichkeit

    Ein Stereotyp (griech. stereós – „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos – „-artig“) ist eine mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Obwohl diese vereinfachten Eindrücke und Darstellungen nicht immer wahrheitsgetreu sind, benötigen wir…weiter lesen

  • Xenophobie versus Xenophilie - Definition

    Xenophobie versus Xenophilie

    Fremdenangst und Fremdenfreundlichkeit

    Xenophobie (Fremdenangst, Fremdenfeindlichkeit – griech. xénos – der „Fremde, Gast“ und phóbos – „Furcht, Angst, Schrecken“) beschreibt ablehnende Haltung und Verhaltensweisen gegenüber Personen, die fremd sind oder als solche eingeordnet werden (z. B. durch Herkunft,…weiter lesen

  • Kulturstandards - Alexander Thomas

    Kulturstandards – Alexander Thomas

    Alexander Thomas bezeichnet als Kulturstandards „alle Arten des Wahrnehmens, Denkens, Wertens und Handelns (…), die von der Mehrzahl der Mitglieder einer bestimmten Kultur für sich persönlich und für andere als normal, selbstverständlich, typisch und verbindlich angesehen…weiter lesen

  • Kulturschock - Definition

    Kulturschock

    Kulturschock: Phasen bei der Begegnung mit anderen Kulturen

    Beim Kulturschock handelt es sich um eine Reihe von Empfindungen, die aufgrund von Erfahrungen in der Interaktion mit einer fremden Kultur gemacht werden.

    Der Begriff wurde zuerst von Kalervo Oberg geprägt….weiter lesen

  • Selbstbild und Fremdbild

    Selbstbild und Fremdbild

    Selbstkonzept und Fremdkonzept

    Das Selbstbild bezeichnet die Vorstellung über die eigene Person. Sie steht im Vergleich zum idealisierten Wunschbild und umfasst Eindrücke über eigene Charakterzüge und die Persönlichkeit. Durch das Selbstbild was wir von uns haben, wird unser Denken,…weiter lesen

 

Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

    IKUD Glossar Übersicht

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

  •  

    Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen