Zooming Definition
© Nicolas – adobestock

Kategorie: 

Zooming – Definition

Zooming – Definition und Beispiel

Zooming bezeichnet ein neues Verfahren zur Beobachtung und Beschreibung kultureller Unterschiede in interkulturellen Interaktionen. Wie bei einem digitalisierten Foto wird durch das Hinein- oder Heraus-Zoomen eine neue Perspektive auf eine Situation erstellt. Bei stärkeren Heranzoomen nimmt man ein Akteursfeld differenzierter wahr, bei einem Wegzoomen erfasst man dessen Makrostrukturen. Das Verfahren hilft somit Stereotypisierungen zu vermeiden, indem verschiedene Gegenstandbereiche aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden können.

Im Trainingsspiel „Reality Check“ von Metalog wird dieses Verfahren eingesetzt. Es eignet sich folglich optimal für Interkulturelle Trainings. Dabei erleben und erlernen die Teilnehmenden die Vieldeutigkeit von Botschaften. Ziel des Spiels ist es als Gruppe die eigene Sicht darzustellen, zuzuhören und zu koordinieren.

Literatur im Netz zum Thema Zooming

Zeutschel, U. (2016). „Zoomen“ zum Entdecken interkultureller Verständigungspotenziale und -Ressourcen. Interculture Journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 15(26), 93-96. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/55551 [31.9.2019].
(Inter-)Kulturalität neu entdecken! Online Zeitschrift für interkulturelle Studien. Band 15, Nr. 26 (2016). http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/issue/view/37 [31.9.2019].

Artikelhinweise zum Thema „Zooming“

Glossar Interkulturelle Kommunikation - IKUD

Glossar Übersicht

Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.