- © freshidea - stock.adobe.com
Interkulturelle Psychotherapie und Psychiatrie
Definition: Interkulturelle Psychotherapie
Interkulturelle Psychotherapie und Psychiatrie bezeichnet die Behandlung psychisch erkrankter Menschen mit Migrationshintergrund unter Berücksichtigung von kulturellen Aspekten wie die Herkunftsgeschichte und Prägung von Gesundheits- und Krankheitsbildern nach weltweit...weiter lesen
- © SecondSide - adobestock
Anti-Bias-Ansatz Definition
Der Anti-Bias-Ansatz: Definition, Herkunft und Begriffserklärung
Der Anti-Bias-Ansatz ist ein pädagogisches Konzept, welches in den 1980er Jahren in den USA von Louise Derman-Sparks und Carol Brunson-Philips entwickelt wurde. Seit mehreren...weiter lesen
- © yanik88 - stock.adobe.com
Raumorientierung nach Edward T. Hall
Edward T. Hall: Raumorientierung – Kulturdimension
Edward T. Hall (*1914 – 2009) war ein US-amerikanischer Anthropologe und Ethnologe. Hall wird häufig als Begründer der interkulturellen Kommunikation als anthropologische Wissenschaft bezeichnet....weiter lesen
- © Rawpixel.com - stock.adobe.com
Plurale Identität Definition
Definition Plurale Identität
Eine plurale Identität bezeichnet die Möglichkeit eines Menschen, verschiedene Identitäten und Lebensformen anzunehmen und zu entwickeln. Vor allem in unserer postmodernen Gesellschaft wird die Bildung neuer, pluraler Identitäten...weiter lesen
- © IKUD Seminare
Independentes Selbst und Interdependentes Selbst
Kurzdefinition: Independentes Selbst und Interdependentes Selbst
Kulturen unterscheiden sich in der basalen Vorstellung von „Person“ und in der Konstruktion des „Selbst“. Die Konstruktion des Selbst ist die Vorstellung von sich selbst...weiter lesen
- © emotionpicture - stock.adobe.com
Sandberg-Modell von Kultur
Das Sandberg-Modell: Definition
Das Sandberg-Modell wurde vom deutschen Kultur- und Kommunikationswissenschaftler Jürgen Bolten entwickelt und stellt eine Möglichkeit der Kulturbeschreibung dar. Das Modell unterscheidet zwischen den Kann-, Soll- und Muss-Regeln einer...weiter lesen
- © ipopba / adobestock
Interreligiöser Dialog – Dialog der Religionen
Interreligöser Dialog: Definition
Ein interreligiöser Dialog ist ein Austausch und eine Begegnung zwischen Angehörigen verschiedener Religionen. Dieser hat zum Ziel, einen Beitrag zu einem besseren Verständnis zwischen den Religionen zu leisten....weiter lesen
- © Oksana Kuzmina/adobestock
Primärsozialisation – Primäre Sozialisation
Primärsozialisation: Kurzdefinition
Der Begriff der Primärsozialisation stammt aus der Soziologie sowie der Entwicklungspsychologie und wird als die erste Phase der Sozialisation bezeichnet. Der Prozess der Primärsozialisation erfolgt in der frühkindlichen Entwicklungsphase...weiter lesen
- © adobestock/didesign
Kultursensible Pflege
Kultursensible Pflege: Kurzbeschreibung
Kultursensible Pflege bezeichnet eine Versorgung von Kranken oder alten Menschen, die Rücksicht auf die interkulturelle Dimension nimmt. Mit wachsendem Bewusstsein für die kulturelle Diversität unserer Gesellschaft rücken auch...weiter lesen
- © Dagmar Breu - stock.adobe.com
Kulturalisierung Definition
Begriff Kulturalisierung
Die Begriffe Kulturalisierung oder Kulturalismus sind tendenziell eher negativ konnotierte Bezeichnungen aus der Anthropologie, der Philosophie und den Sozialwissenschaften. Obwohl unterschiedlich benutzt, bezeichnen sie in allen Disziplinen ein starkes...weiter lesen
- © StockRocket / adobestock
Kulturelle Mikrostrukturen
Mikrostrukturen Kultur
Kulturelle Mikrostrukturen sind die kleinsten, unseren Alltag definierenden, Strukturen. Soziale Mikrostrukturen können zum Beispiel die Partnerschaft, die Familie, der Freundeskreis sein. Auf die Kultur übertragen stellen kulturelle Mikrostrukturen für...weiter lesen
- (C) michael_art
W-Kurve nach Woesler – Kulturschockkurve
Definition Kulturschockkurve
Der Begriff des Kulturschocks bezeichnet das Empfinden und die Reaktion auf Neues bei einem längeren Aufenthalt in einem fremden Kulturraum. Erstmals wurde er geprägt von Kalervo Oberg, der den...weiter lesen
- (C) Feodora / adobestock
Sprachmittlung
Mehr als Übersetzen und Dolmetschen: Sprachmittlung
Sprachmittlung ist ein Oberbegriff für die Übertragung von Inhalten aus einer Sprache in eine andere. Unter die Sprachmittlung fallen somit auch das klassische Übersetzen (einen...weiter lesen
- (C) maria_savenko / adobestock
Rucksackmodell von Kultur
Modell der kulturellen Prägung – Das Rucksackmodell von Kultur
Das sogenannte Rucksackmodell ist ein Modell der kulturellen Prägung. Es dient der Verbildlichung des eigenen “kulturellen Gepäcks”, welches ein jeder von Natur...weiter lesen
- © Evgeny / adobestock
Tabu – Begriffsherkunft & Definition
Definition Tabu
Unter dem Begriff “Tabu” (engl. taboo) versteht man im Allgemeinen ein unausgesprochenes, in einer Kultur allgemeingültiges Verbot. Der starke Gegensatz zu normativen Gesetzen besteht darin, dass ein Tabu kaum...weiter lesen
- © IKUD Seminare
Riemann-Thomann-Modell
Hintergrund zum Riemann-Thomann-Modell
Das Riemann-Thomann-Modell verdankt seinen Namen dem deutschen Psychoanalytiker Fritz Riemann (1902-1979) und dem schweizerischen Psychologen Christoph Thomann. Riemanns vier, in „Grundformen der Angst (1961)“ beschriebene, Persönlichkeitszuschreibungen – schizoide,...weiter lesen
- (C) lazyllama / adobestock
People of Color (POC) – Definition
Definition People of Color
People of Color (Sing. Person of Color) ist ein Begriff aus dem anglo-amerikanischen Raum. Im Gegensatz zu „colored“ (dt.: Farbige_r), handelt sich hier nicht um eine eindimensionale...weiter lesen
- © ra2 studio - stock.adobe.com
Perspektivenwechsel | Perspektivwechsel – Definition
Das Ich und das Fremde: Perspektivenwechsel | Perspektivwechsel
Unter der Fähigkeit zum Perspektivenwechsel wird im Kontext Interkultureller Kompetenz die Fähigkeit verstanden, neben der eigenen Sicht auch andere, durch kulturelle Prägung variierende...weiter lesen
- © nikol85 - stock.adobe.com
Plurikulturalität – Definition
Definition Plurikulturalität – plurikulturelle Gesellschaft
Plurikulturalität bezeichnet das parallele Aufeinandertreffen von zwei oder mehreren verschiedenen Kulturen innerhalb eines Kulturraums oder auch darüber hinaus. Die Unterscheidung zum Multikulturalismus wird dadurch getroffen, dass...weiter lesen
- © Valerii Zan - stock.adobe.com
Bikulturalismus – bikulturell – Definition
Definition Bikulturalismus
Unter Bikulturalismus versteht man die Koexistenz zweier, ehemals getrennt voneinander existierender, Kulturen. Typischerweise tritt diese Erscheinung in Nationen auf, die aufgrund von politischen, geographischen oder sonstigen Gründen in ihrer...weiter lesen
- © Dmitry - stock.adobe.com
Tiefenstruktur von Kultur
Definition Tiefenstruktur von Kultur
Der Begriff der Tiefenstruktur rührt ursprünglich von der Kommunikationswissenschaft her. Noam Chomsky benutzt ihn z.B. als Ausgangslage für sein Konzept der generativen Universalgrammatik. Die Tiefenstruktur eines Satzes...weiter lesen
- © IgorZD - stock.adobe.com
Nonverbale Kommunikation: Definition & Beispiele
Definition & Beispiele Nonverbale Kommunikation
Nonverbale Kommunikation bezieht sich auf die nichtsprachliche zwischenmenschliche Kommunikation und umfasst die Gebiete der Mimik, der Gestik und der Proxemik, die alle stark kulturabhängig sind. Zudem...weiter lesen
- (C) Daniel Schmid / adobestock
Theorie des realistischen Gruppenkonflikts – Definition
Zustandekommen von Konflikten: Theorie des realistischen Gruppenkonflikts
Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts (engl. realistic group conflict theory) versucht das Zustandekommen von Konflikten zwischen zwei oder mehreren Gruppen zu erklären. Allgemeinhin wird...weiter lesen
- © emuck - stock.adobe.com
Identität: Definition soziale, nationale, kulturelle & ethnische Identität
Definition Identität in Bezug auf die Aspekte nationale, kulturelle & ethnische Identität
Identität bezeichnet eine Gesamtheit von diversen Selbstbildern, die von Zugehörigen einer Gesellschaft, Kultur oder Organisation erlebt wird. Es gibt...weiter lesen
- © IKUD Seminare
Extraverbale Kommunikation – Definition & Beispiele
Definition & Beispiele – Extraverbale Kommunikation
Die extraverbale Kommunikation macht sich am Verhalten im Raum fest. Es sind jedoch kulturspezifische Eigenheiten zu beachten. Dabei setzen Personen aus Südeuropa und Südamerika extraverbale...weiter lesen
- © Rawpixel.com - stock.adobe.com
Werte und Kultur: Definition Werte & Normen
Bildung kultureller Identität: Werte und Kultur – Definition
Werte sind eines der wichtigsten Konzepte zur Bildung und Erkennung der kulturellen Identität und können maßgeblich dabei helfen Kulturen voneinander zu unterscheiden (Luna/Gupta...weiter lesen
- © Prostock-studio /Fotolia
Small Talk: Funktion und Gesprächsthemen
Der Small Talk in Bezug auf Funktion & Gesprächsthemen
Der Small Talk wird als eine beiläufige Unterhaltung angesehen, die unter anderem zum ersten Eindruck der kommunizierenden Personen beiträgt. Dennoch wird Small...weiter lesen
- © benschonewille /Fotolia
Kulturelle Selbsterfahrung und kulturelle Selbstreflexion
Kulturelle Selbsterfahrung
Bei kultureller Selbsterfahrung geht es nicht um personale Eigenschaften oder Lebensweisen, sondern um Verhaltensweisen oder Einstellungen, die sich von Kultur zu Kultur unterscheiden können, jedoch im eigenen kulturellen Kontext...weiter lesen
- © photoschmidt /Fotolia
Interkulturelle Persönlichkeit – Entwicklung & Modell
Entwicklungstheorie zum Thema interkulturelle Persönlichkeit
Entwicklung kann sich auf viele Bereiche beziehen, wie zum Beispiel auf Technologie oder den Menschen. Es gibt verschiedene Entwicklungstheorien, die alle bestimmte Entwicklungsstufen miteinbeziehen. Die Übergänge...weiter lesen
- © bearsky23 /Fotolia
Kulturelle Kompetenz – Definition & Beispiele
Definition & Beispiele kulturelle Kompetenz
Durch kulturelle Kompetenz werden kulturelle Ressourcen genutzt, welche in der Gesellschaft bereits wahrgenommene aber auch potenzielle Möglichkeiten beinhalten. Durch das Einbeziehen von Disziplinen wie Politik und...weiter lesen
- © Photographee.eu /Fotolia
Interpersonale Kommunikation – Definition
Definition interpersonale Kommunikation
Menschen können auf verschiedene Arten miteinander kommunizieren. Die Kommunikationsformen unterscheiden sich dabei von Kultur zu Kultur. Für eine erfolgreiche (interpersonale) Kommunikation ist es wichtig, dass die Gesprächspartner die...weiter lesen
- © Robert Kneschke /Fotolia
Interkulturelle Pädagogik – Definition
Förderung kultureller Herkunft: Interkulturelle Pädagogik
Unter interkultureller Pädagogik versteht man eine Vielzahl an Konzepten innerhalb der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, die das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen verschiedener kultureller Herkünfte...weiter lesen
- © drubig-photo /Fotolia
Interkulturelle Bildung – Definition & Begriffsbeschreibung
Definition interkulturelle Bildung: Interdisziplinäre Pädagogikkonzepte
Unter den Begriff werden interdisziplinäre Pädagogikkonzepte gefasst, die sich aus den Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften speisen und die Auswirkungen und Chancen gesellschaftlicher Heterogenität auf das Bildungswesen untersuchen....weiter lesen
- © Trueffelpix /Fotolia
Definition high context & low context Kommunikation
Unterschiede zwischen high context und low context Kommunikation
Die Art und Weise, wie Personen aus unterschiedlichen Kulturen miteinander kommunizieren, unterscheidet sich zum Teil stark und ist unter anderem davon abhängig, ob...weiter lesen
- © panthermedia.net / Jiri Moucka
Kollektivismus: Definition & Indikatoren
Kollektivismus: Kennzeichen & Indikatoren kollektivistischer Kulturen
In kollektivistischen Kulturkreisen werden individuelle Interessen denen der Gemeinschaft prinzipiell untergeordnet. Bei der kulturellen Orientierung Kollektivismus werden soziale Beziehungen in aller Regel über (individuelle) Leistungen...weiter lesen
- © JeremyRichards /Fotlia
Individualismus: Definition & Indikatoren
Individualismus: Kennzeichen & Indikatoren individualistischer Kulturen
Individualistisch orientierte Gesellschaften zeichnen sich durch eher losere, unverbindlichere soziale Bindungen aus. Bei der kulturellen Orientierung Individualismus steht im Vordergund, sich in erster Linie um...weiter lesen
- © Monkey Business /Fotolia
Artefakt – Artefakte: Definition & kulturabhängige Bedeutung
Begriffsdefinition Artefakt
Grundsätzlich werden unter Artefakten (von lateinisch ars = Kunst, Handwerk; facere = machen) von Menschen geschaffene Objekte und Ausdrucksformen (z.B. Symbole oder symbolische Handlungen) verstanden.
Auf die Kulturwissenschaft bezogen finden...weiter lesen
- © Christian Holdermann /Fotolia
Ambiguitätstoleranz Definition
Begriffserklärung – Definition Ambiguitätstoleranz
Der Begriff Ambiguität stammt aus dem Lateinischen (lat. ambiguitas = Doppelsinn) und bedeutet Mehrdeutigkeit. Ambiguitätstoleranz bezeichnet dabei vereinfacht die Fähigkeit, „Vieldeutigkeit und Unsicherheit zur Kenntnis zu nehmen...weiter lesen
- © TIMDAVIDCOLLECTION /Fotlia
Definition Einwanderungsland – Beschreibung & Abgrenzung
Beschreibung und Definition Einwanderungsland
Ein Einwanderungsland beschreibt einen Staat, der stark durch Einwanderungen von Personen aus anderen Ländern geprägt ist und dessen Bevölkerung aufgrund dessen bedeutend zunimmt.
Der Begriff der Einwanderungsgesellschaft bezieht...weiter lesen
- © pathdoc /Fotolia
Definition Kommunikation: Direkte & indirekte Kommunikation
“Gesagt heißt nicht immer gesagt,
gesagt heißt nicht immer gehört,
gehört heißt nicht immer verstanden.”
(frei nach Konrad Lorenz (1903-89), österreichischer Verhaltensforscher)Definition Kommunikation
Um sich dem Begriff der Kommunikation anzunähern, muss...weiter lesen
- © Viacheslav Iakobchuk /Fotolia
Emisch vs. etisch – Emischer vs. etischer Ansatz
Definition emisch/ emischer Ansatz
Der emische Ansatz ist ursprünglich eine Herangehensweise aus der Ethnolinguistik, bei dem der Forscher einen Standpunkt innerhalb eines Systems oder einer Kultur einnimmt. Dieser Ansatz kann jedoch...weiter lesen
- © WavebreakmediaMicro /Fotolia
Interkulturelles Lernen – Definition
Definition Interkulturelles Lernen – Einnahme anderskultureller Perspektiven
Lernen ist als ein ganzheitlicher Prozess zu verstehen, der nicht nur die kognitive Wissenserweiterung meint, sondern beim Individuum auch eine Veränderung im Erleben und...weiter lesen
- © WavebreakMediaMicro /Fotolia
Sachorientierung vs. Beziehungsorientierung
Sachorientierung – Definition
Sach- und Beziehungsorientierung sind wichtige kulturelle Orientierungen, die die starken Einfluss auf den Umgang von Menschen miteinander haben. Auswirkungen entstehen sowohl für den privaten als auch den geschäftlichen...weiter lesen
- © bluedesign /Fotolia
Einstellung zur Zeit – Zeitorientierung Definition
Kategorie Zeit: Polychrone und monochrone Zeitorientierung
Bei Orientierungen und Einstellungen zur Kategorie Zeit unterscheidet man nach Hall (1983) in monochrone und polychrone Zeitorientierung. In monochronen Kulturen wird Zeit als begrenztes Gut...weiter lesen
- © hakase420 /Fotolia
Akkommodation in Kulturen
Anpassungsprozess von Menschen: Akkommodation
Die Akkommodation ist ein Anpassungsprozess. Der Mensch akkommodiert in Situationen, in denen er neue Informationen nicht ohne Probleme verarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren kann. Dementsprechend müssen...weiter lesen
- © Kenishirotie /Fotolia
Kulturelle Assimilation – cultural assimilation
Definition kulturelle Assimilation – cultural assimilation
Die Assimilation ist ein Angleichungsprozess. Der Mensch gleicht sich seiner neuen Umgebung an, gibt einen Teil seiner Identität auf und passt sich somit der fremden...weiter lesen
- © Snowshill /Fotolia
Akkulturation – Anpassung der kulturellen Identität
Begriffserklärung – Definition Akkulturation
Unter Akkulturation versteht man Anpassungsprozesse, die als Reaktion auf langfristige Kontaktsituationen zwischen Mitgliedern verschiedener Kulturen entstehen und bestimmte Veränderungen für die Beteiligten mit sich bringen. Dabei sind...weiter lesen
- © fotomek /Fotolia
Binnendifferenzierung von Kultur & Gesellschaft
Begriffserklärung – Definition Binnendifferenzierung
Im Kontext der interkulturellen Kommunikation steht die Binnendifferenzierung für die Existenz von Teil- oder Subkulturen innerhalb einer bestehenden Kultur oder Gemeinschaft. Da diese Subkulturen sich in ihren...weiter lesen
- © kokliang1981 /Fotolia
Cultural awareness – interkulturelle Sensibilisierung
Definition Cultural awareness
Cultural awareness (Dt.: interkulturelle Sensibilisierung) ist das internalisierte Verständnis dafür, dass die allgemeine Einstellung einer Kultur einen starken Einfluss auf die Werte, das Verhalten, die Ansichten und den...weiter lesen
- © gustavofrazao /Fotolia
Culture bound – Culture free
Definition Culture bound – Culture free
Culture bound – Culture free ist ein Begriffspaar aus der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Ausrichtung der Managementkonzepte eines Unternehmens auseinandersetzt.
Culture bound meint hier,...weiter lesen
- © Ninja SS /Fotolia
Enkulturation – frühkindliche Sozialisation & Individuation
Unbewusster Lernprozess & Aneignung kultureller Handlungsmuster: Enkulturation
Enkulturation ist Teil der frühkindlichen Sozialisation und somit ein unbewusster Lernprozess. Der Mensch wächst in die Kultur hinein, die ihn während seiner Kindheit umgibt...weiter lesen
- © vvvita /Fotolia
Ethnozentrismus und Polyzentrismus
Kulturelle Voreingenommenheit von Individuen und Gruppen gegenüber fremden Gruppen
Der Ethnozentrismus beschreibt eine Denkweise, bei der andere Kulturen und Gemeinschaften aus der Perspektive der eigenen Kultur beurteilt und anhand der eigenen...weiter lesen
- © rh2010 /Fotolia
Eurozentrismus – Definition
Eurozentrismus – Variante des Ethnozentrismus
Der Begriff Eurozentrismus beschreibt die Beurteilung nicht-europäischer Kulturen aus der Perspektive europäischer Werte und Normen. Europa bildet hier das unreflektierte Zentrum des Denkens und Handelns; Europas...weiter lesen
- © ellensmile /Fotolia
Exotismus – Form des Eurozentrismus – Soziologie
Bedeutung von Exotismus
Exotismus ist eine Form des Eurozentrismus. Eine Grundeinstellung, die das Fremde, wie z. B. fremde Kulturen, als durchaus positiv bewertet und ihm eine besondere Faszination beimisst. Das Fremde...weiter lesen
- © Elnur /Fotolia
Globalisierung – Definition
Globalisierung: Weltweite Vernetzung von Nationen
Die zunehmende weltweite Vernetzung von Nationen in allen Bereichen (z. B. Politik, Wirtschaft, Kommunikation und Kultur). Dies geschieht sowohl zwischen Individuen, als auch zwischen Organisationen, Unternehmen,...weiter lesen
- © Narong Niemhom /Fotolia
Hyperkulturalität
Kultur und Globalisierung: Hyperkulturalität
Durch die Globalisierung nähern sich Kulturen zunehmend einander an. So werden kulturelle Ausdruckformen weitergegeben und miteinander vermischt. Die Grenzen zwischen den Kulturen werden diffus oder sogar aufgehoben...weiter lesen
- © william87 /Fotolia
Interkultur – Kultur
Definition Interkultur
Eine “Interkultur” entsteht durch den Prozess des Aufeinandereinwirkens verschiedener, mindestens zweier Kulturen, die in Interaktion oder Kommunikation miteinander stehen. Die Interkultur ist somit stark variabel und dynamisch. Sie beschreibt...weiter lesen
- © Lichtreflexe /Fotolia
Interkulturelles Coaching
Begriffsbestimmung und Hintergrund: Interkulturelles Coaching
Interkulturalität begegnet man heute nicht nur auf einer Reise ins Ausland, sondern auch innerhalb des eigenen Landes. In multinationalen Unternehmen beispielsweise bedeutet die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern...weiter lesen
- © merrvas /Fotolia
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz – Definition & Begriff
Die Fähigkeit, effektiv mit Menschen, die über andere kulturelle Hintergründe verfügen, umzugehen und zusammenzuarbeiten, wobei die Effektivität auf beiden Seiten als solche empfunden werden sollte,...weiter lesen
- © Africa Studio /Fotolia
Interkulturelle Öffnung
Definition und Begrifflichkeit: Interkulturelle Öffnung
Der Begriff “Interkulturelle Öffnung” bezeichnet die interkulturelle Ausrichtung eines Unternehmens, einer Einrichtung oder Organisation. Dabei werden verschiedene Bereiche beeinflusst, so zum Beispiel der strukturelle Aufbau, der...weiter lesen
- © blende11.photo /Fotolia
Kultur – Kulturbegriff
Annäherung und Definition an den Kulturbegriff
Im Gegensatz zu dem zumeist auf Kunst und „Geisteskultur“ eingegrenzten engen Kulturbegriff des Feuilletons, bezieht sich der erweiterte Kulturbegriff eher auf allgemeine lebensweltliche Zusammenhänge. Hierzu...weiter lesen
- © vitals /Fotolia
Kulturkreise – z.B. europäischer Kulturkreis
Definition Kulturkreise
Der umstrittene Begriff “Kulturkreise” stammt aus der Geisteswissenschaft und beschreibt eine Zusammenfassung von Nationen, die über gleiche oder ähnliche Kulturen verfügen sollen (z. B. der europäische Kulturkreis). Verschiedene Autoren...weiter lesen
- © styf /Fotolia
Kulturrelativismus
Gegenpol zum ethischen und soziologischen Universalismus: Kulturrelativismus
Der Kulturrelativismus legt Wert auf die Koexistenz von Kulturen, die als gleichwertig angesehen werden sollen. Demnach sollten Kulturen nicht im qualitativen Vergleich zueinander stehen...weiter lesen
- © XtravaganT /Fotolia
Kulturschock
Kulturschock: Phasen bei der Begegnung mit anderen Kulturen
Beim Kulturschock handelt es sich um eine Reihe von Empfindungen, die aufgrund von Erfahrungen in der Interaktion mit einer fremden Kultur gemacht werden.
Der...weiter lesen
- © nito /Fotolia
Kulturelle Blindheit – cultural blindness – Definition
Unter Kulturelle Blindheit (cultural blindness) versteht man das Nicht-Beachten oder die Ignoranz der Wirkungsgröße „Kultur“ und ihres Einflusses auf das Denken und Handeln der Menschen. Dadurch kann es zu Missverständnissen...weiter lesen
- © Sergey Nivens /Fotolia
Kulturelles Gedächtnis und kollektives Gedächtnis
Selbstbild der Gruppe & Weiterreichen von kulturspezifischem Gut: Das kulturelle Gedächtnis
Der Begriff kulturelles Gedächtnis ist stark von Jan Assmann geprägt. Das kulturelle Gedächtnis wird von einer Gruppe oder Gesellschaft genutzt...weiter lesen
- © Robert Kneschke /Fotolia
Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und Plurikulturalität
Multikulturalität
Multikulturalität bezieht sich auf die sozialen Strukturen einer Organisation oder Gesellschaft. Im Sinne der Multikulturalität wird davon ausgegangen, dass es nicht zur Verschmelzung der verschiedenen Kulturen kommt, sondern dass sie...weiter lesen
- © osorioartist /Fotolia
Nativismus – Definition und Begrifflichkeit
Nativismus (Sozialwissenschaften)
Der Nativismus (lat. nasci -„geboren werden“, nativus – „angeboren, natürlich“) beschreibt den Vorgang des hervorgehobenen Beibehaltens oder Wiederbelebens von bestimmten Faktoren oder Bereichen der eigenen Kultur. Meist entsteht der...weiter lesen
- © gustavofrazao /Fotolia
Reintegration und Re-Entry
Wiedereingliederung nach Auslandsentsendung: Reintegration und Re-Entry
Der Prozess der Reintegration (auch Re-Entry) bezeichnet das Wiedereingliedern...weiter lesen
- © John Gomez /Fotolia
Stereotyp und Vorurteil – Definition und Begrifflichkeit
Mentale Vereinfachungen komplexer Kontexte: Stereotyp und Vorurteil
Ein Stereotyp (griech. stereós – „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos – „-artig“) ist eine mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen....weiter lesen
- © Rawpixel.com /Fotolia
Universalismus – Definition und Begriff
Die Gesamtheit vor das Einzelne – Universalismus
Universalismus ist ein Denkansatz, bei dem die Gesamtheit und das Allgemeine vor das Einzelne und Besondere tritt. Demnach gelten bestimmte Prinzipien und Normen für...weiter lesen
- © pathdoc /Fotolia
Xenologie – Lehre der Fremdheit
Konzeptualisierung des Fremden
Die Xenologie (griech. xenos – „fremd, Gast“ und logos – „Wort, Vernunft, Rede“) ist die Lehre der Fremdheit. Sie befasst sich mit Themen wie interkultureller Fremdheit und interkulturellen...weiter lesen
- © pusteflower9024 /Fotolia
Xenophobie versus Xenophilie – Definition
Fremdenangst und Fremdenfreundlichkeit: Definition von Xenophobie & Xenophilie
Xenophobie (Fremdenangst, Fremdenfeindlichkeit – griech. xénos – der „Fremde, Gast“ und phóbos – „Furcht, Angst, Schrecken“) beschreibt ablehnende Haltung und Verhaltensweisen gegenüber Personen,...weiter lesen