-
© Julien Eichinger - adobestock
Mahloquet Methode
Mahloquet Methode – Dialog zwischen den Kulturen | Mediation
Die Methode Mahloquet ist ein Mediationsverfahren in der Form eines dialogischen Gesprächs. Das Verfahren beruht auf einer ethnisch-dialogischen Grundhaltung, deren Ursprung in...weiter lesen
-
© Mirko Raatz - adobestock
Desintegration Definition
Desintegration Definition & Begriff
Desintegration verweist grundsätzlich sowohl auf einen Zustand als auch auf einen Prozess der Entbindung. Als soziale Phänomene werden demnach die Entbindung von Institutionen oder sozialen Beziehungen, also...weiter lesen
-
© Vitalii Vodolazskyi - stock.adobe.com
Lookismus Definition
Lookismus Definition und Begriffsbestimmung
Lookismus (von to look) ist eine Form der Diskriminierung. Der Begriff bezeichnet die bewusste oder unbewusste Benachteiligung oder Ungleichbehandlung einer Person auf Grund der ihr durch das...weiter lesen
-
© jorisvo - stock.adobe.com
Orientalismus Begriff
Orientalismus Definition und Begriff
Der Begriff Orientalismus (engl. orientalism) verweist kritisch auf die diskursive, westliche Konstruktion sog. „Orientbilder“ in Alltag, Kunst und Wissenschaft. Dabei handelt es sich um kolonial geprägte Stereotypisierungen...weiter lesen
-
© artinspiring - stock.adobe.com
Ageismus Definition – Ageism
Definition Ageismus – Ageism (engl.)
Ageismus (engl. ageism) ist eine Form der Diskriminierung. Der Begriff Ageismus benennt die bewusste oder unbewusste Benachteiligung oder Ungleichbehandlung einer Person auf Grund der ihr durch...weiter lesen
-
© arloo - stock.adobe.com
Critical Whiteness
Critical Whiteness Definition | Kritische Weißseinsforschung
Die Forschungsperspektive der Critical Whiteness beleuchtet die kritische Selbstreflexion der weißen Hautfarbe und damit einhergehender Privilegien im Kontext von Rassismus und Diskriminierung. Der aus den...weiter lesen
-
© Sondem - stock.adobe.com
Kulturelle Aneignung
Cultural appropriation / Kulturelle Aneignung
Kulturelle Aneignung (engl. Cultural appropriation) referiert gemeinhin auf eine kontroverse, negativ konnotierte Praxis. Im weitesten Sinne beschreibt sie die Inanspruchnahme von Dingen, Praktiken oder Traditionen...weiter lesen
-
© Plaidipus - stock.adobe.com
Segregation
Segregation (auch: Separation) ist ein Teilaspekt des Akkulturationsprozesses. Sie beschreibt ein eher ablehnendes Verhalten gegenüber den spezifischen Verhaltensweisen, Traditionen und Praktiken der Mehrheitskultur. In Reaktion auf die ablehnende Haltung gegenüber...weiter lesen
-
© nuvolanevicata - stock.adobe.com
Postkoloniale Theorie
Im Blickpunkt: Geschichte des Kolonialismus – Postkoloniale Theorie
Die Postkoloniale Theorie (eng. Postcolonial studies) verfolgt den Ansatz, die Konstruktion kultureller Unterschiede und deren Übertragung auf gesellschaftliche Machtverhältnisse kritisch zu reflektieren und...weiter lesen
-
© fizkes - stock.adobe.com
Diskriminierung
Diskriminierung = direkte oder indirekte Benachteiligung oder Ungleichbehandlung
Diskriminierung benennt die direkte oder indirekte Benachteiligung oder Ungleichbehandlung einer Person anhand der ihr zugeschriebenen Denk- und Verhaltensweisen aufgrund individueller oder gruppenspezifischer Identitätsmerkmale...weiter lesen
-
© arloo - stock.adobe.com
Intersektionalität
Der Begriff der Intersektionalität (engl. intersectionality) verweist auf ein Konzept, welches die Erfahrungen von Zugehörigkeit und Exklusion einer Person nicht in Einzelursachen, sondern in der Verschränkung diesen Ursachen zu Grunde...weiter lesen
-
© pressmaster - stock.adobe.com
Interkulturelles Onboarding
Interkulturelles Onboarding bezeichnet einen Prozess im Personalmanagement
Interkulturelles Onboarding bezeichnet einen Prozess im Personalmanagement, bei dem es um die Integration von Fach- und Führungskräften aus dem Ausland geht. Während es sich...weiter lesen
-
© BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Kollaboratives interkulturelles Lernen
Kollaboratives interkulturelles Lernen: Definition
Kollaboratives interkulturelles Lernen bezeichnet das Erlernen von interkulturellen Kompetenzen in einer Gruppe mit einem hohen Grad an Zusammenarbeit. Kollaborative Methoden schließen interaktive Ansätze mit ein. Sie...weiter lesen
-
© JPchret - adobestock
Charta der Vielfalt
Die Charta der Vielfalt: Definition
Die Charta der Vielfalt ist eine Arbeitgeberinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Sie wurde im Dezember 2006 von vier Unternehmen initiiert und...weiter lesen
-
© Hyejin Kang - stock.adobe.com
Othering Definition
Othering Definition – Differenzierung & Grenzziehung
Das Konzept des Othering ist aus dem Kontext der postkolonialen Theorie entstanden. Es wurde vor allem durch Autoren wie Edward Said und Gayatri C....weiter lesen
-
© Andrey Popov - stock.adobe.com
Strukturelle Diskriminierung – Definition
Inhalte
Strukturelle Diskriminierung: Definition
Strukturelle Diskriminierung bezeichnet das Ineinandergreifen diskriminierender Praxen auf...weiter lesen
-
© Nicolas - adobestock
Zooming – Definition
Zooming – Definition und Beispiel
Zooming bezeichnet ein neues Verfahren zur Beobachtung und Beschreibung kultureller Unterschiede in interkulturellen Interaktionen. Wie bei einem digitalisierten Foto wird durch das Hinein- oder Heraus-Zoomen eine...weiter lesen
-
© freshidea - stock.adobe.com
Interkulturelle Psychotherapie und Psychiatrie
Inhalte
weiter lesen -
© Rawpixel.com - stock.adobe.com
Plurale Identität Definition
Definition Plurale Identität
Eine plurale Identität bezeichnet die Möglichkeit eines Menschen, verschiedene Identitäten und Lebensformen anzunehmen und zu entwickeln. Vor allem in unserer postmodernen Gesellschaft wird die Bildung neuer, pluraler...weiter lesen
-
© emotionpicture - stock.adobe.com
Sandberg-Modell von Kultur
Inhalte
Das Sandberg-Modell: Definition
Das Sandberg-Modell wurde vom deutschen Kultur- und Kommunikationswissenschaftler Jürgen Bolten...weiter lesen
-
© ipopba / adobestock
Interreligiöser Dialog – Dialog der Religionen
Interreligöser Dialog: Definition
Ein interreligiöser Dialog ist ein Austausch und eine Begegnung zwischen Angehörigen verschiedener Religionen. Dieser hat zum Ziel, einen Beitrag zu einem besseren Verständnis zwischen den Religionen zu...weiter lesen
-
© Oksana Kuzmina/adobestock
Primärsozialisation – Primäre Sozialisation
Primärsozialisation: Kurzdefinition
Der Begriff der Primärsozialisation stammt aus der Soziologie sowie der Entwicklungspsychologie und wird als die erste Phase der Sozialisation bezeichnet. Der Prozess der Primärsozialisation erfolgt in der frühkindlichen...weiter lesen
-
© Dagmar Breu - stock.adobe.com
Kulturalisierung Definition
Inhalte
- Begriff Kulturalisierung
- Definitionen und Kritik am Begriff Kulturalisierung
- Artikelhinweise zum Thema Kulturalisierung
Die Begriffe Kulturalisierung oder Kulturalismus sind tendenziell eher negativ konnotierte Bezeichnungen aus...weiter lesen
-
© StockRocket / adobestock
Kulturelle Mikrostrukturen
Mikrostrukturen Kultur
Kulturelle Mikrostrukturen sind die kleinsten, unseren Alltag definierenden, Strukturen. Soziale Mikrostrukturen können zum Beispiel die Partnerschaft, die Familie, der Freundeskreis sein. Auf die Kultur übertragen stellen kulturelle Mikrostrukturen...weiter lesen
-
(C) michael_art
W-Kurve nach Woesler – Kulturschockkurve
Inhalte
Definition Kulturschockkurve
Der Begriff des Kulturschocks bezeichnet das Empfinden und...weiter lesen
-
(C) Feodora / adobestock
Sprachmittlung
Mehr als Übersetzen und Dolmetschen: Sprachmittlung
Sprachmittlung ist ein Oberbegriff für die Übertragung von Inhalten aus einer Sprache in eine andere. Unter die Sprachmittlung fallen somit auch das klassische Übersetzen...weiter lesen
-
(C) maria_savenko / adobestock
Rucksackmodell von Kultur
Modell der kulturellen Prägung – Das Rucksackmodell von Kultur
Das sogenannte Rucksackmodell ist ein Modell der kulturellen Prägung. Es dient der Verbildlichung des eigenen „kulturellen Gepäcks“, welches ein jeder von...weiter lesen
-
© Evgeny / adobestock
Tabu – Begriffsherkunft & Definition
Inhalte
- Definition Tabu
- Begriffsherkunft Tabu
- Artikelhinweise zum Thema „Tabu – Begriffsherkunft & Definition“
Unter dem Begriff...weiter lesen
-
© IKUD Seminare
Riemann-Thomann-Modell
Inhalte
Hintergrund zum Riemann-Thomann-Modell
Das Riemann-Thomann-Modell verdankt seinen Namen dem deutschen Psychoanalytiker Fritz Riemann (1902-1979)...weiter lesen
-
(C) lazyllama / adobestock
People of Color (POC) – Definition
Definition People of Color
People of Color (Sing. Person of Color) ist ein Begriff aus dem anglo-amerikanischen Raum. Im Gegensatz zu „colored“ (dt.: Farbige_r), handelt sich hier nicht um eine...weiter lesen
-
© ra2 studio - stock.adobe.com
Perspektivenwechsel | Perspektivwechsel – Definition
Das Ich und das Fremde: Perspektivenwechsel | Perspektivwechsel
Unter der Fähigkeit zum Perspektivenwechsel wird im Kontext Interkultureller Kompetenz die Fähigkeit verstanden, neben der eigenen Sicht auch andere, durch kulturelle Prägung...weiter lesen
-
© nikol85 - stock.adobe.com
Plurikulturalität – Definition
Definition Plurikulturalität – plurikulturelle Gesellschaft
Plurikulturalität bezeichnet das parallele Aufeinandertreffen von zwei oder mehreren verschiedenen Kulturen innerhalb eines Kulturraums oder auch darüber hinaus. Die Unterscheidung zum Multikulturalismus wird dadurch getroffen,...weiter lesen
-
© Valerii Zan - stock.adobe.com
Bikulturalismus – bikulturell – Definition
Definition Bikulturalismus
Unter Bikulturalismus versteht man die Koexistenz zweier, ehemals getrennt voneinander existierender, Kulturen. Typischerweise tritt diese Erscheinung in Nationen auf, die aufgrund von politischen, geographischen oder sonstigen Gründen in...weiter lesen
-
© Dmitry - stock.adobe.com
Tiefenstruktur von Kultur
Definition Tiefenstruktur von Kultur
Der Begriff der Tiefenstruktur rührt ursprünglich von der Kommunikationswissenschaft her. Noam Chomsky benutzt ihn z.B. als Ausgangslage für sein Konzept der generativen Universalgrammatik. Die Tiefenstruktur eines...weiter lesen
-
(C) Daniel Schmid / adobestock
Theorie des realistischen Gruppenkonflikts – Definition
Zustandekommen von Konflikten: Theorie des realistischen Gruppenkonflikts
Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts (engl. realistic group conflict theory) versucht das Zustandekommen von Konflikten zwischen zwei oder mehreren Gruppen zu erklären. Allgemeinhin...weiter lesen
-
© emuck - stock.adobe.com
Identität: Definition soziale, nationale, kulturelle & ethnische Identität
Inhalte
-
© bearsky23 /Fotolia
Kulturelle Kompetenz – Definition & Beispiele
Definition & Beispiele kulturelle Kompetenz
Durch kulturelle Kompetenz werden kulturelle Ressourcen genutzt, welche in der Gesellschaft bereits wahrgenommene aber auch potenzielle Möglichkeiten beinhalten. Durch das Einbeziehen von Disziplinen wie Politik...weiter lesen
-
© Photographee.eu /Fotolia
Interpersonale Kommunikation – Definition
Definition interpersonale Kommunikation
Menschen können auf verschiedene Arten miteinander kommunizieren. Die Kommunikationsformen unterscheiden sich dabei von Kultur zu Kultur. Für eine erfolgreiche (interpersonale) Kommunikation ist es wichtig, dass die Gesprächspartner...weiter lesen
-
© Robert Kneschke /Fotolia
Interkulturelle Pädagogik – Definition
Förderung kultureller Herkunft: Interkulturelle Pädagogik
Unter interkultureller Pädagogik versteht man eine Vielzahl an Konzepten innerhalb der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, die das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen verschiedener kultureller Herkünfte...weiter lesen
-
© drubig-photo /Fotolia
Interkulturelle Bildung – Definition & Begriffsbeschreibung
Definition interkulturelle Bildung: Interdisziplinäre Pädagogikkonzepte
Unter den Begriff werden interdisziplinäre Pädagogikkonzepte gefasst, die sich aus den Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften speisen und die Auswirkungen und Chancen gesellschaftlicher Heterogenität auf das Bildungswesen...weiter lesen
-
© panthermedia.net / Jiri Moucka
Kollektivismus: Definition & Indikatoren
Kollektivismus: Kennzeichen & Indikatoren kollektivistischer Kulturen
In kollektivistischen Kulturkreisen werden individuelle Interessen denen der Gemeinschaft prinzipiell untergeordnet. Bei der kulturellen Orientierung Kollektivismus werden soziale Beziehungen in aller Regel über (individuelle)...weiter lesen
-
© JeremyRichards /Fotlia
Individualismus: Definition & Indikatoren
Individualismus: Kennzeichen & Indikatoren individualistischer Kulturen
Individualistisch orientierte Gesellschaften zeichnen sich durch eher losere, unverbindlichere soziale Bindungen aus. Bei der kulturellen Orientierung Individualismus steht im Vordergund, sich in erster Linie...weiter lesen
-
© Monkey Business /Fotolia
Artefakt – Artefakte: Definition & kulturabhängige Bedeutung
Begriffsdefinition Artefakt
Grundsätzlich werden unter Artefakten (von lateinisch ars = Kunst, Handwerk; facere = machen) von Menschen geschaffene Objekte und Ausdrucksformen (z.B. Symbole oder symbolische Handlungen) verstanden.
Auf die Kulturwissenschaft bezogen...weiter lesen
-
© Christian Holdermann /Fotolia
Ambiguitätstoleranz Definition
Begriffserklärung – Definition Ambiguitätstoleranz
Der Begriff Ambiguität stammt aus dem Lateinischen (lat. ambiguitas = Doppelsinn) und bedeutet Mehrdeutigkeit. Ambiguitätstoleranz bezeichnet dabei vereinfacht die Fähigkeit, „Vieldeutigkeit und Unsicherheit zur Kenntnis zu...weiter lesen
-
© TIMDAVIDCOLLECTION /Fotlia
Definition Einwanderungsland – Beschreibung & Abgrenzung
Beschreibung und Definition Einwanderungsland
Ein Einwanderungsland beschreibt einen Staat, der stark durch Einwanderungen von Personen aus anderen Ländern geprägt ist und dessen Bevölkerung aufgrund dessen bedeutend zunimmt.
Der Begriff der Einwanderungsgesellschaft...weiter lesen
-
© pathdoc /Fotolia
Definition Kommunikation: Direkte & indirekte Kommunikation
„Gesagt heißt nicht immer gesagt,
gesagt heißt nicht immer gehört,
gehört heißt nicht immer verstanden.“
(frei nach Konrad Lorenz (1903-89), österreichischer Verhaltensforscher)Inhalte
-
© WavebreakmediaMicro /Fotolia
Interkulturelles Lernen – Definition
Definition Interkulturelles Lernen – Einnahme anderskultureller Perspektiven
Lernen ist als ein ganzheitlicher Prozess zu verstehen, der nicht nur die kognitive Wissenserweiterung meint, sondern beim Individuum auch eine Veränderung im Erleben...weiter lesen
-
© WavebreakMediaMicro /Fotolia
Sachorientierung vs. Beziehungsorientierung
Inhalte
Sachorientierung – Definition
Sach- und Beziehungsorientierung sind wichtige kulturelle...weiter lesen
-
© hakase420 /Fotolia
Akkommodation in Kulturen
Anpassungsprozess von Menschen: Akkommodation
Die Akkommodation ist ein Anpassungsprozess. Der Mensch akkommodiert in Situationen, in denen er neue Informationen nicht ohne Probleme verarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren kann. Dementsprechend müssen...weiter lesen
-
© Kenishirotie /Fotolia
Kulturelle Assimilation – cultural assimilation
Definition kulturelle Assimilation – cultural assimilation
Die Assimilation ist ein Angleichungsprozess. Der Mensch gleicht sich seiner neuen Umgebung an, gibt einen Teil seiner Identität auf und passt sich somit der fremden...weiter lesen
-
© Snowshill /Fotolia
Akkulturation – Anpassung der kulturellen Identität
Begriffserklärung – Definition Akkulturation
Unter Akkulturation versteht man Anpassungsprozesse, die als Reaktion auf langfristige Kontaktsituationen zwischen Mitgliedern verschiedener Kulturen entstehen und bestimmte Veränderungen für die Beteiligten mit sich bringen. Dabei sind...weiter lesen
-
© fotomek /Fotolia
Binnendifferenzierung von Kultur & Gesellschaft
Begriffserklärung – Definition Binnendifferenzierung
Im Kontext der interkulturellen Kommunikation steht die Binnendifferenzierung für die Existenz von Teil- oder Subkulturen innerhalb einer bestehenden Kultur oder Gemeinschaft. Da diese Subkulturen sich in ihren...weiter lesen
-
© kokliang1981 /Fotolia
Cultural awareness – interkulturelle Sensibilisierung
Definition Cultural awareness
Cultural awareness (Dt.: interkulturelle Sensibilisierung) ist das internalisierte Verständnis dafür, dass die allgemeine Einstellung einer Kultur einen starken Einfluss auf die Werte, das Verhalten, die Ansichten und den...weiter lesen
-
© gustavofrazao /Fotolia
Culture bound – Culture free
Definition Culture bound – Culture free
Culture bound – Culture free ist ein Begriffspaar aus der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Ausrichtung der Managementkonzepte eines Unternehmens auseinandersetzt.
Culture bound meint hier,...weiter lesen
-
© Ninja SS /Fotolia
Enkulturation – frühkindliche Sozialisation & Individuation
Unbewusster Lernprozess & Aneignung kultureller Handlungsmuster: Enkulturation
Enkulturation ist Teil der frühkindlichen Sozialisation und somit ein unbewusster Lernprozess. Der Mensch wächst in die Kultur hinein, die ihn während seiner Kindheit umgibt...weiter lesen
-
© vvvita /Fotolia
Ethnozentrismus und Polyzentrismus
Kulturelle Voreingenommenheit von Individuen und Gruppen gegenüber fremden Gruppen
Der Ethnozentrismus beschreibt eine Denkweise, bei der andere Kulturen und Gemeinschaften aus der Perspektive der eigenen Kultur beurteilt und anhand der eigenen...weiter lesen
-
© rh2010 /Fotolia
Eurozentrismus – Definition
Eurozentrismus – Variante des Ethnozentrismus
Der Begriff Eurozentrismus beschreibt die Beurteilung nicht-europäischer Kulturen aus der Perspektive europäischer Werte und Normen. Europa bildet hier das unreflektierte Zentrum des Denkens und Handelns; Europas...weiter lesen
-
© ellensmile /Fotolia
Exotismus – Form des Eurozentrismus – Soziologie
Bedeutung von Exotismus
Exotismus ist eine Form des Eurozentrismus. Eine Grundeinstellung, die das Fremde, wie z. B. fremde Kulturen, als durchaus positiv bewertet und ihm eine besondere Faszination beimisst. Das Fremde...weiter lesen
-
© Elnur /Fotolia
Globalisierung – Definition
Globalisierung: Weltweite Vernetzung von Nationen
Die zunehmende weltweite Vernetzung von Nationen in allen Bereichen (z. B. Politik, Wirtschaft, Kommunikation und Kultur). Dies geschieht sowohl zwischen Individuen, als auch zwischen Organisationen, Unternehmen,...weiter lesen
-
© Narong Niemhom /Fotolia
Hyperkulturalität
Kultur und Globalisierung: Hyperkulturalität
Durch die Globalisierung nähern sich Kulturen zunehmend einander an. So werden kulturelle Ausdruckformen weitergegeben und miteinander vermischt. Die Grenzen zwischen den Kulturen werden diffus oder sogar aufgehoben...weiter lesen
-
© william87 /Fotolia
Interkultur – Kultur
Definition Interkultur
Eine „Interkultur“ entsteht durch den Prozess des Aufeinandereinwirkens verschiedener, mindestens zweier Kulturen, die in Interaktion oder Kommunikation miteinander stehen. Die Interkultur ist somit stark variabel und dynamisch. Sie beschreibt...weiter lesen
-
© Lichtreflexe /Fotolia
Interkulturelles Coaching
Begriffsbestimmung und Hintergrund: Interkulturelles Coaching
Interkulturalität begegnet man heute nicht nur auf einer Reise ins Ausland, sondern auch innerhalb des eigenen Landes. In multinationalen Unternehmen beispielsweise bedeutet die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern...weiter lesen
-
© merrvas /Fotolia
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz – Definition & Begriff
Die Fähigkeit, effektiv mit Menschen, die über andere kulturelle Hintergründe verfügen, umzugehen und zusammenzuarbeiten, wobei die Effektivität auf beiden Seiten als solche empfunden werden sollte,...weiter lesen
-
© Africa Studio /Fotolia
Interkulturelle Öffnung
Definition und Begrifflichkeit: Interkulturelle Öffnung
Der Begriff „Interkulturelle Öffnung“ bezeichnet die interkulturelle Ausrichtung eines Unternehmens, einer Einrichtung oder Organisation. Dabei werden verschiedene Bereiche beeinflusst, so zum Beispiel der strukturelle Aufbau, der...weiter lesen
-
© blende11.photo /Fotolia
Kultur – Kulturbegriff
Annäherung und Definition an den Kulturbegriff
Im Gegensatz zu dem zumeist auf Kunst und „Geisteskultur“ eingegrenzten engen Kulturbegriff des Feuilletons, bezieht sich der erweiterte Kulturbegriff eher auf allgemeine lebensweltliche Zusammenhänge. Hierzu...weiter lesen
-
© vitals /Fotolia
Kulturkreise – z.B. europäischer Kulturkreis
Definition Kulturkreise
Der umstrittene Begriff „Kulturkreise“ stammt aus der Geisteswissenschaft und beschreibt eine Zusammenfassung von Nationen, die über gleiche oder ähnliche Kulturen verfügen sollen (z. B. der europäische Kulturkreis). Verschiedene Autoren...weiter lesen
-
© styf /Fotolia
Kulturrelativismus
Gegenpol zum ethischen und soziologischen Universalismus: Kulturrelativismus
Der Kulturrelativismus legt Wert auf die Koexistenz von Kulturen, die als gleichwertig angesehen werden sollen. Demnach sollten Kulturen nicht im qualitativen Vergleich zueinander stehen...weiter lesen
-
© XtravaganT /Fotolia
Kulturschock
Kulturschock: Phasen bei der Begegnung mit anderen Kulturen
Beim Kulturschock handelt es sich um eine Reihe von Empfindungen, die aufgrund von Erfahrungen in der Interaktion mit einer fremden Kultur gemacht werden.
Der...weiter lesen
-
© nito /Fotolia
Kulturelle Blindheit – cultural blindness – Definition
Unter Kulturelle Blindheit (cultural blindness) versteht man das Nicht-Beachten oder die Ignoranz der Wirkungsgröße „Kultur“ und ihres Einflusses auf das Denken und Handeln der Menschen. Dadurch kann es zu Missverständnissen...weiter lesen
-
© Sergey Nivens /Fotolia
Kulturelles Gedächtnis und kollektives Gedächtnis
Selbstbild der Gruppe & Weiterreichen von kulturspezifischem Gut: Das kulturelle Gedächtnis
Der Begriff kulturelles Gedächtnis ist stark von Jan Assmann geprägt. Das kulturelle Gedächtnis wird von einer Gruppe oder Gesellschaft genutzt...weiter lesen
-
© Robert Kneschke /Fotolia
Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und Plurikulturalität
Multikulturalität
Multikulturalität bezieht sich auf die sozialen Strukturen einer Organisation oder Gesellschaft. Im Sinne der Multikulturalität wird davon ausgegangen, dass es nicht zur Verschmelzung der verschiedenen Kulturen kommt, sondern dass sie...weiter lesen
-
© osorioartist /Fotolia
Nativismus – Definition und Begrifflichkeit
Nativismus (Sozialwissenschaften)
Der Nativismus (lat. nasci -„geboren werden“, nativus – „angeboren, natürlich“) beschreibt den Vorgang des hervorgehobenen Beibehaltens oder Wiederbelebens von bestimmten Faktoren oder Bereichen der eigenen Kultur. Meist entsteht der...weiter lesen
-
© gustavofrazao /Fotolia
Reintegration und Re-Entry
Wiedereingliederung nach Auslandsentsendung: Reintegration und Re-Entry
Der Prozess der Reintegration (auch Re-Entry) bezeichnet das Wiedereingliedern...weiter lesen
-
© John Gomez /Fotolia
Stereotyp und Vorurteil – Definition und Begrifflichkeit
Mentale Vereinfachungen komplexer Kontexte: Stereotyp und Vorurteil
Ein Stereotyp (griech. stereós – „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos – „-artig“) ist eine mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen....weiter lesen
-
© Rawpixel.com /Fotolia
Universalismus – Definition und Begriff
Die Gesamtheit vor das Einzelne – Universalismus
Universalismus ist ein Denkansatz, bei dem die Gesamtheit und das Allgemeine vor das Einzelne und Besondere tritt. Demnach gelten bestimmte Prinzipien und Normen für...weiter lesen
-
© pathdoc /Fotolia
Xenologie – Lehre der Fremdheit
Konzeptualisierung des Fremden
Die Xenologie (griech. xenos – „fremd, Gast“ und logos – „Wort, Vernunft, Rede“) ist die Lehre der Fremdheit. Sie befasst sich mit Themen wie interkultureller Fremdheit und interkulturellen...weiter lesen
-
© pusteflower9024 /Fotolia
Xenophobie versus Xenophilie – Definition
Fremdenangst und Fremdenfreundlichkeit: Definition von Xenophobie & Xenophilie
Xenophobie (Fremdenangst, Fremdenfeindlichkeit – griech. xénos – der „Fremde, Gast“ und phóbos – „Furcht, Angst, Schrecken“) beschreibt ablehnende Haltung und Verhaltensweisen gegenüber Personen,...weiter lesen