Schlagwort: Grundbegriffe Interkulturalität

  • Mahloquet Methode
    © Julien Eichinger – adobestock

    Mahloquet Methode

    Mahloquet Methode – Dialog zwischen den Kulturen | Mediation Die Methode Mahloquet ist ein Mediationsverfahren in der Form eines dialogischen Gesprächs. Das Verfahren beruht auf einer ethnisch-dialogischen Grundhaltung, deren Ursprung…

    Weiterlesen

  • Desintegration Definition
    © Mirko Raatz – adobestock

    Desintegration Definition

    Desintegration Definition & Begriff Desintegration verweist grundsätzlich sowohl auf einen Zustand als auch auf einen Prozess der Entbindung. Als soziale Phänomene werden demnach die Entbindung von Institutionen oder sozialen Beziehungen,…

    Weiterlesen

  • Lookismus Definition
    © Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.com

    Lookismus Definition

    Lookismus Definition und Begriffsbestimmung Lookismus (von to look) ist eine Form der Diskriminierung. Der Begriff bezeichnet die bewusste oder unbewusste Benachteiligung oder Ungleichbehandlung einer Person auf Grund der ihr durch…

    Weiterlesen

  • Orientalismus Begriff
    © jorisvo – stock.adobe.com

    Orientalismus Begriff

    Orientalismus Definition und Begriff Der Begriff Orientalismus (engl. orientalism) verweist kritisch auf die diskursive, westliche Konstruktion sog. „Orientbilder“ in Alltag, Kunst und Wissenschaft. Dabei handelt es sich um kolonial geprägte…

    Weiterlesen

  • Ageismus Definition – Ageism
    © artinspiring – stock.adobe.com

    Ageismus Definition – Ageism

    Definition Ageismus – Ageism (engl.) Ageismus (engl. ageism) ist eine Form der Diskriminierung. Der Begriff Ageismus benennt die bewusste oder unbewusste Benachteiligung oder Ungleichbehandlung einer Person auf Grund der ihr…

    Weiterlesen

  • Ableismus – Ableism
    © Mariia – stock.adobe.com

    Ableismus – Ableism

    Ableismus Definition – Ableism (engl.) Ableismus (engl. ableism, von to be able) ist eine Form der Diskriminierung. Sie bezeichnet die implizite oder explizite Reduzierung von Menschen auf ihre körperliche oder…

    Weiterlesen

  • Critical Whiteness
    © arloo – stock.adobe.com

    Critical Whiteness

    Critical Whiteness Definition | Kritische Weißseinsforschung Die Forschungsperspektive der Critical Whiteness beleuchtet die kritische Selbstreflexion der weißen Hautfarbe und damit einhergehender Privilegien im Kontext von Rassismus und Diskriminierung. Der aus…

    Weiterlesen

  • Kulturelle Aneignung
    © Sondem – stock.adobe.com

    Kulturelle Aneignung

    Cultural appropriation / Kulturelle Aneignung Kulturelle Aneignung (engl. Cultural appropriation) referiert gemeinhin auf eine kontroverse, negativ konnotierte Praxis. Im weitesten Sinne beschreibt sie die Inanspruchnahme von Dingen, Praktiken oder Traditionen…

    Weiterlesen

  • Segregation
    © Plaidipus – stock.adobe.com

    Segregation

    Segregation (auch: Separation) ist ein Teilaspekt des Akkulturationsprozesses. Sie beschreibt ein eher ablehnendes Verhalten gegenüber den spezifischen Verhaltensweisen, Traditionen und Praktiken der Mehrheitskultur. In Reaktion auf die ablehnende Haltung gegenüber…

    Weiterlesen

  • Postkoloniale Theorie
    © nuvolanevicata – stock.adobe.com

    Postkoloniale Theorie

    Im Blickpunkt: Geschichte des Kolonialismus – Postkoloniale Theorie Die Postkoloniale Theorie (eng. Postcolonial studies) verfolgt den Ansatz, die Konstruktion kultureller Unterschiede und deren Übertragung auf gesellschaftliche Machtverhältnisse kritisch zu reflektieren…

    Weiterlesen