-
© thingamajiggs / adobestock
Interkulturelle Mediation
Inhalte
Interkulturelle Mediation: Definition
Bei der interkulturellen Mediation handelt...weiter lesen
-
© biker3 /Fotolia
Das Fünf-Kulturen-Spiel | Interkulturelles Planspiel
Inhalte
Das Fünf-Kulturen-Spiel: Ein Interkulturelles Planspiel
Im Bereich der transkulturellen...weiter lesen
-
© Studio Romantic /Fotolia
Derdianer – Interkulturelles Rollenspiel
Die Derdianen oder die Derdianer: Interkulturelles Rollenspiel mit zwei Teams
Das Derdianen-Spiel ist ein interkulturelles Rollenspiel/eine interkulturelle Simulation, bei der/dem zwei Teams gebildet werden, die unterschiedliche (fiktive) Kulturen verkörpern. Gemeinsam...weiter lesen
-
© tashatuvango /Fotolia
Kulturstandards – Alexander Thomas
Kulturerfassungsmodell von Thomas: Kulturstandards
Alexander Thomas bezeichnet als Kulturstandards „alle Arten des Wahrnehmens, Denkens, Wertens und Handelns (…), die von der Mehrzahl der Mitglieder einer bestimmten Kultur für sich persönlich...weiter lesen
-
@ IKUD Seminare
Kulturdimensionen – Geert Hofstede
Kulturdimensionen – Geert Hofstede- Inhalte des Artikels
-
© WavebreakmediaMicro /Fotolia
Interkulturelles Lernen – Definition
Definition Interkulturelles Lernen – Einnahme anderskultureller Perspektiven
Lernen ist als ein ganzheitlicher Prozess zu verstehen, der nicht nur die kognitive Wissenserweiterung meint, sondern beim Individuum auch eine Veränderung im Erleben...weiter lesen
-
© kalafoto /Fotolia
Eisbergmodell von Kultur
Definition Eisbergmodell
Das Eisbergmodell dient in der Kulturwissenschaft dazu, um zu verdeutlichen, dass einige Bereiche von Kultur „über der Kulturwissenschaft“ liegen (ca. 1/10), also leicht sichtbar und hörbar sind (z.B. Sprache,...weiter lesen
-
© Ekaterina Pokrovsky /Fotolia
Expatriate – Expats
Definition Expatriate / Expats: International tätige Fachkräfte
Expatriates (kurz: Expats) oder auch Expatriaten (Lat. ex – „aus, heraus“ und patria – „Vaterland“) sind Personen, die ohne Einbürgerung in einem ihnen fremden...weiter lesen
-
© Lichtreflexe /Fotolia
Interkulturelles Coaching
Begriffsbestimmung und Hintergrund: Interkulturelles Coaching
Interkulturalität begegnet man heute nicht nur auf einer Reise ins Ausland, sondern auch innerhalb des eigenen Landes. In multinationalen Unternehmen beispielsweise bedeutet die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern...weiter lesen
-
© david_franklin /Fotolia
Kritisches Ereignis und Critical Incident
Trainingstechnik Kritisches Ereignis im Rahmen interkultureller Trainings
Mit Hilfe Kritischer Ereignisse werden kulturell potentiell kritische Handlungssituationen erfasst. Bei der Behandlung des Kritischen Ereignisses, z. B. im Rahmen verschiedener Trainingstechniken, werden in...weiter lesen
-
© beeboys /Fotolia
Kulturassimilator und Culture Assimilator
Kulturassimilator Definition
Der Kulturassimilator bzw. der Culture Assimilator ist, ähnlich wie das Kritische Ereignis, eine Trainingstechnik, die mit Fallbeispielen arbeitet und die Problematik des Umgangs mit fremden Kulturen herausstellt. Der Kulturassimilator...weiter lesen
-
© XtravaganT /Fotolia
Kulturschock
Kulturschock: Phasen bei der Begegnung mit anderen Kulturen
Beim Kulturschock handelt es sich um eine Reihe von Empfindungen, die aufgrund von Erfahrungen in der Interaktion mit einer fremden Kultur gemacht werden.
Der...weiter lesen
-
© gustavofrazao /Fotolia
Reintegration und Re-Entry
Wiedereingliederung nach Auslandsentsendung: Reintegration und Re-Entry
Der Prozess der Reintegration (auch Re-Entry) bezeichnet das Wiedereingliedern...weiter lesen
-
© JenkoAtaman /Fotolia
Training versus Coaching
Definition von Training / Coaching sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Ein Training behandelt meist einen zuvor festgelegten Themenbereich und vermittelt einer Gruppe die entsprechenden Inhalte, um themenbezogene Kompetenz zu fördern. Der Trainer...weiter lesen