-
© StockRocket / adobestock
Kulturelle Mikrostrukturen
Mikrostrukturen Kultur
Kulturelle Mikrostrukturen sind die kleinsten, unseren Alltag definierenden, Strukturen. Soziale Mikrostrukturen können zum Beispiel die Partnerschaft, die Familie, der Freundeskreis sein. Auf die Kultur übertragen stellen kulturelle Mikrostrukturen...weiter lesen
-
(C) michael_art
W-Kurve nach Woesler – Kulturschockkurve
Inhalte
Definition Kulturschockkurve
Der Begriff des Kulturschocks bezeichnet das Empfinden und...weiter lesen
-
(C) Feodora / adobestock
Sprachmittlung
Mehr als Übersetzen und Dolmetschen: Sprachmittlung
Sprachmittlung ist ein Oberbegriff für die Übertragung von Inhalten aus einer Sprache in eine andere. Unter die Sprachmittlung fallen somit auch das klassische Übersetzen...weiter lesen
-
(C) maria_savenko / adobestock
Rucksackmodell von Kultur
Modell der kulturellen Prägung – Das Rucksackmodell von Kultur
Das sogenannte Rucksackmodell ist ein Modell der kulturellen Prägung. Es dient der Verbildlichung des eigenen „kulturellen Gepäcks“, welches ein jeder von...weiter lesen
-
© sarsmis / adobestock
Schichtenmodell von Kultur nach Dülfer
Inhalte
Schichtenmodell von Dülfer zur...weiter lesen
-
© Evgeny / adobestock
Tabu – Begriffsherkunft & Definition
Inhalte
- Definition Tabu
- Begriffsherkunft Tabu
- Artikelhinweise zum Thema „Tabu – Begriffsherkunft & Definition“
Unter dem Begriff...weiter lesen
-
© nikol85 - stock.adobe.com
Plurikulturalität – Definition
Definition Plurikulturalität – plurikulturelle Gesellschaft
Plurikulturalität bezeichnet das parallele Aufeinandertreffen von zwei oder mehreren verschiedenen Kulturen innerhalb eines Kulturraums oder auch darüber hinaus. Die Unterscheidung zum Multikulturalismus wird dadurch getroffen,...weiter lesen
-
© Valerii Zan - stock.adobe.com
Bikulturalismus – bikulturell – Definition
Definition Bikulturalismus
Unter Bikulturalismus versteht man die Koexistenz zweier, ehemals getrennt voneinander existierender, Kulturen. Typischerweise tritt diese Erscheinung in Nationen auf, die aufgrund von politischen, geographischen oder sonstigen Gründen in...weiter lesen
-
© Dmitry - stock.adobe.com
Tiefenstruktur von Kultur
Definition Tiefenstruktur von Kultur
Der Begriff der Tiefenstruktur rührt ursprünglich von der Kommunikationswissenschaft her. Noam Chomsky benutzt ihn z.B. als Ausgangslage für sein Konzept der generativen Universalgrammatik. Die Tiefenstruktur eines...weiter lesen
-
© emuck - stock.adobe.com
Identität: Definition soziale, nationale, kulturelle & ethnische Identität
Inhalte
-
© bearsky23 /Fotolia
Kulturelle Kompetenz – Definition & Beispiele
Definition & Beispiele kulturelle Kompetenz
Durch kulturelle Kompetenz werden kulturelle Ressourcen genutzt, welche in der Gesellschaft bereits wahrgenommene aber auch potenzielle Möglichkeiten beinhalten. Durch das Einbeziehen von Disziplinen wie Politik...weiter lesen
-
© Photographee.eu /Fotolia
Interpersonale Kommunikation – Definition
Definition interpersonale Kommunikation
Menschen können auf verschiedene Arten miteinander kommunizieren. Die Kommunikationsformen unterscheiden sich dabei von Kultur zu Kultur. Für eine erfolgreiche (interpersonale) Kommunikation ist es wichtig, dass die Gesprächspartner...weiter lesen
-
© tashatuvango /Fotolia
Kulturstandards – Alexander Thomas
Kulturerfassungsmodell von Thomas: Kulturstandards
Alexander Thomas bezeichnet als Kulturstandards „alle Arten des Wahrnehmens, Denkens, Wertens und Handelns (…), die von der Mehrzahl der Mitglieder einer bestimmten Kultur für sich persönlich...weiter lesen
-
@ IKUD Seminare
Kulturdimensionen – Geert Hofstede
Kulturdimensionen – Geert Hofstede- Inhalte des Artikels
-
© panthermedia.net / Jiri Moucka
Kollektivismus: Definition & Indikatoren
Kollektivismus: Kennzeichen & Indikatoren kollektivistischer Kulturen
In kollektivistischen Kulturkreisen werden individuelle Interessen denen der Gemeinschaft prinzipiell untergeordnet. Bei der kulturellen Orientierung Kollektivismus werden soziale Beziehungen in aller Regel über (individuelle)...weiter lesen
-
© JeremyRichards /Fotlia
Individualismus: Definition & Indikatoren
Individualismus: Kennzeichen & Indikatoren individualistischer Kulturen
Individualistisch orientierte Gesellschaften zeichnen sich durch eher losere, unverbindlichere soziale Bindungen aus. Bei der kulturellen Orientierung Individualismus steht im Vordergund, sich in erster Linie...weiter lesen
-
© Monkey Business /Fotolia
Artefakt – Artefakte: Definition & kulturabhängige Bedeutung
Begriffsdefinition Artefakt
Grundsätzlich werden unter Artefakten (von lateinisch ars = Kunst, Handwerk; facere = machen) von Menschen geschaffene Objekte und Ausdrucksformen (z.B. Symbole oder symbolische Handlungen) verstanden.
Auf die Kulturwissenschaft bezogen...weiter lesen
-
© Christian Holdermann /Fotolia
Ambiguitätstoleranz Definition
Begriffserklärung – Definition Ambiguitätstoleranz
Der Begriff Ambiguität stammt aus dem Lateinischen (lat. ambiguitas = Doppelsinn) und bedeutet Mehrdeutigkeit. Ambiguitätstoleranz bezeichnet dabei vereinfacht die Fähigkeit, „Vieldeutigkeit und Unsicherheit zur Kenntnis zu...weiter lesen
-
© TIMDAVIDCOLLECTION /Fotlia
Definition Einwanderungsland – Beschreibung & Abgrenzung
Beschreibung und Definition Einwanderungsland
Ein Einwanderungsland beschreibt einen Staat, der stark durch Einwanderungen von Personen aus anderen Ländern geprägt ist und dessen Bevölkerung aufgrund dessen bedeutend zunimmt.
Der Begriff der Einwanderungsgesellschaft...weiter lesen
-
© WavebreakmediaMicro /Fotolia
Interkulturelles Lernen – Definition
Definition Interkulturelles Lernen – Einnahme anderskultureller Perspektiven
Lernen ist als ein ganzheitlicher Prozess zu verstehen, der nicht nur die kognitive Wissenserweiterung meint, sondern beim Individuum auch eine Veränderung im Erleben...weiter lesen
-
© WavebreakMediaMicro /Fotolia
Sachorientierung vs. Beziehungsorientierung
Inhalte
Sachorientierung – Definition
Sach- und Beziehungsorientierung sind wichtige kulturelle...weiter lesen
-
© hakase420 /Fotolia
Akkommodation in Kulturen
Anpassungsprozess von Menschen: Akkommodation
Die Akkommodation ist ein Anpassungsprozess. Der Mensch akkommodiert in Situationen, in denen er neue Informationen nicht ohne Probleme verarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren kann. Dementsprechend müssen...weiter lesen
-
© Kenishirotie /Fotolia
Kulturelle Assimilation – cultural assimilation
Definition kulturelle Assimilation – cultural assimilation
Die Assimilation ist ein Angleichungsprozess. Der Mensch gleicht sich seiner neuen Umgebung an, gibt einen Teil seiner Identität auf und passt sich somit der fremden...weiter lesen
-
© Snowshill /Fotolia
Akkulturation – Anpassung der kulturellen Identität
Begriffserklärung – Definition Akkulturation
Unter Akkulturation versteht man Anpassungsprozesse, die als Reaktion auf langfristige Kontaktsituationen zwischen Mitgliedern verschiedener Kulturen entstehen und bestimmte Veränderungen für die Beteiligten mit sich bringen. Dabei sind...weiter lesen
-
© fotomek /Fotolia
Binnendifferenzierung von Kultur & Gesellschaft
Begriffserklärung – Definition Binnendifferenzierung
Im Kontext der interkulturellen Kommunikation steht die Binnendifferenzierung für die Existenz von Teil- oder Subkulturen innerhalb einer bestehenden Kultur oder Gemeinschaft. Da diese Subkulturen sich in ihren...weiter lesen
-
© gustavofrazao /Fotolia
Culture bound – Culture free
Definition Culture bound – Culture free
Culture bound – Culture free ist ein Begriffspaar aus der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Ausrichtung der Managementkonzepte eines Unternehmens auseinandersetzt.
Culture bound meint hier,...weiter lesen
-
© kalafoto /Fotolia
Eisbergmodell von Kultur
Definition Eisbergmodell
Das Eisbergmodell dient in der Kulturwissenschaft dazu, um zu verdeutlichen, dass einige Bereiche von Kultur „über der Kulturwissenschaft“ liegen (ca. 1/10), also leicht sichtbar und hörbar sind (z.B. Sprache,...weiter lesen
-
© Ninja SS /Fotolia
Enkulturation – frühkindliche Sozialisation & Individuation
Unbewusster Lernprozess & Aneignung kultureller Handlungsmuster: Enkulturation
Enkulturation ist Teil der frühkindlichen Sozialisation und somit ein unbewusster Lernprozess. Der Mensch wächst in die Kultur hinein, die ihn während seiner Kindheit umgibt...weiter lesen
-
© Narong Niemhom /Fotolia
Hyperkulturalität
Kultur und Globalisierung: Hyperkulturalität
Durch die Globalisierung nähern sich Kulturen zunehmend einander an. So werden kulturelle Ausdruckformen weitergegeben und miteinander vermischt. Die Grenzen zwischen den Kulturen werden diffus oder sogar aufgehoben...weiter lesen
-
© blende11.photo /Fotolia
Kultur – Kulturbegriff
Annäherung und Definition an den Kulturbegriff
Im Gegensatz zu dem zumeist auf Kunst und „Geisteskultur“ eingegrenzten engen Kulturbegriff des Feuilletons, bezieht sich der erweiterte Kulturbegriff eher auf allgemeine lebensweltliche Zusammenhänge. Hierzu...weiter lesen
-
© Sergey Nivens /Fotolia
Kulturelles Gedächtnis und kollektives Gedächtnis
Selbstbild der Gruppe & Weiterreichen von kulturspezifischem Gut: Das kulturelle Gedächtnis
Der Begriff kulturelles Gedächtnis ist stark von Jan Assmann geprägt. Das kulturelle Gedächtnis wird von einer Gruppe oder Gesellschaft genutzt...weiter lesen
-
© Robert Kneschke /Fotolia
Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und Plurikulturalität
Multikulturalität
Multikulturalität bezieht sich auf die sozialen Strukturen einer Organisation oder Gesellschaft. Im Sinne der Multikulturalität wird davon ausgegangen, dass es nicht zur Verschmelzung der verschiedenen Kulturen kommt, sondern dass sie...weiter lesen