Schlagwort: Sprache und Kultur

Sprache und Kultur: Alle wichtigen Artikel, Definitionen und vieles mehr zum Thema Sprache und Kultur | IKUD Glossar – hier mehr erfahren!

  • Paralinguistische Codes
    © pressmaster – stock.adobe.com

    Paralinguistische Codes

    Zusammenspiel linguistischer und paralinguistischer Sprachebene: Paralinguistische Codes Die Sprachkommunikation zeichnet sich durch das wechselseitige Zusammenspiel der linguistischen und paralinguistischen Sprachebene aus. Während auf der linguistischen Ebene Inhalte ausgetauscht werden, vermittelt…

    Weiterlesen

  • Kulturelle Mikrostrukturen
    © StockRocket – stock.adobe.com

    Kulturelle Mikrostrukturen

    Mikrostrukturen Kultur Kulturelle Mikrostrukturen sind die kleinsten, unseren Alltag definierenden, Strukturen. Soziale Mikrostrukturen können zum Beispiel die Partnerschaft, die Familie, der Freundeskreis sein. Auf die Kultur übertragen stellen kulturelle Mikrostrukturen…

    Weiterlesen

  • W-Kurve nach Woesler – Kulturschockkurve
    © Thomas Stüber – stock.adobe.com

    W-Kurve nach Woesler – Kulturschockkurve

    Definition Kulturschockkurve Der Begriff des Kulturschocks bezeichnet das Empfinden und die Reaktion auf Neues bei einem längeren Aufenthalt in einem fremden Kulturraum. Erstmals wurde er geprägt von Kalervo Oberg, der…

    Weiterlesen

  • Sprachmittlung
    © Feodora – stock.adobe.com

    Sprachmittlung

    Mehr als Übersetzen und Dolmetschen: Sprachmittlung Sprachmittlung ist ein Oberbegriff für die Übertragung von Inhalten aus einer Sprache in eine andere. Unter die Sprachmittlung fallen somit auch das klassische Übersetzen…

    Weiterlesen

  • Rucksackmodell von Kultur
    © maria_savenko- stock.adobe.com

    Rucksackmodell von Kultur

    Modell der kulturellen Prägung – Das Rucksackmodell von Kultur Das sogenannte Rucksackmodell ist ein Modell der kulturellen Prägung. Es dient der Verbildlichung des eigenen „kulturellen Gepäcks“, welches ein jeder von…

    Weiterlesen

  • Schichtenmodell von Kultur nach Dülfer
    © sarsmis – stock.adobe.com

    Schichtenmodell von Kultur nach Dülfer

    Schichtenmodell von Dülfer zur Analyse von Kultur Das Schichtenmodell des deutschen Ökonomen Eberhard Dülfer (1924-2016) versucht größere und kleinere Gegebenheiten in fremden Kulturen aufsteigend in Beziehungen zu setzen. Der Fokus…

    Weiterlesen

  • Tabu – Begriffsherkunft & Definition
    © Evgeny- stock.adobe.com

    Tabu – Begriffsherkunft & Definition

    Definition Tabu Unter dem Begriff „Tabu“ (engl. taboo) versteht man im Allgemeinen ein unausgesprochenes, in einer Kultur allgemeingültiges Verbot. Der starke Gegensatz zu normativen Gesetzen besteht darin, dass ein Tabu…

    Weiterlesen

  • Plurikulturalität – Definition
    © nikol85 – stock.adobe.com

    Plurikulturalität – Definition

    Definition Plurikulturalität – plurikulturelle Gesellschaft Plurikulturalität bezeichnet das parallele Aufeinandertreffen von zwei oder mehreren verschiedenen Kulturen innerhalb eines Kulturraums oder auch darüber hinaus. Die Unterscheidung zum Multikulturalismus wird dadurch getroffen,…

    Weiterlesen

  • Bikulturalismus – bikulturell – Definition
    © Valerii Zan – stock.adobe.com

    Bikulturalismus – bikulturell – Definition

    Definition Bikulturalismus Unter Bikulturalismus versteht man die Koexistenz zweier, ehemals getrennt voneinander existierender, Kulturen. Typischerweise tritt diese Erscheinung in Nationen auf, die aufgrund von politischen, geographischen oder sonstigen Gründen in…

    Weiterlesen

  • Tiefenstruktur von Kultur
    © Dmitry – stock.adobe.com

    Tiefenstruktur von Kultur

    Definition Tiefenstruktur von Kultur Der Begriff der Tiefenstruktur rührt ursprünglich von der Kommunikationswissenschaft her. Noam Chomsky benutzt ihn z.B. als Ausgangslage für sein Konzept der generativen Universalgrammatik. Die Tiefenstruktur eines…

    Weiterlesen