Schlagwort: Sprache und Kultur

Sprache und Kultur: Alle wichtigen Artikel, Definitionen und vieles mehr zum Thema Sprache und Kultur | IKUD Glossar – hier mehr erfahren!

  • Individualismus: Definition & Indikatoren
    © JeremyRichards /Fotlia

    Individualismus: Definition & Indikatoren

    Individualismus: Kennzeichen & Indikatoren individualistischer Kulturen Individualistisch orientierte Gesellschaften zeichnen sich durch eher losere, unverbindlichere soziale Bindungen aus. Bei der kulturellen Orientierung Individualismus steht im Vordergund, sich in erster Linie…

    Weiterlesen

  • Artefakt – Artefakte: Definition & kulturabhängige Bedeutung
    © Monkey Business /Fotolia

    Artefakt – Artefakte: Definition & kulturabhängige Bedeutung

    Begriffsdefinition Artefakt Grundsätzlich werden unter Artefakten (von lateinisch ars = Kunst, Handwerk; facere = machen) von Menschen geschaffene Objekte und Ausdrucksformen (z.B. Symbole oder symbolische Handlungen) verstanden. Auf die Kulturwissenschaft…

    Weiterlesen

  • Ambiguitätstoleranz Definition
    © Christian Holdermann /Fotolia

    Ambiguitätstoleranz Definition

    Begriffserklärung – Definition Ambiguitätstoleranz Der Begriff Ambiguität stammt aus dem Lateinischen (lat. ambiguitas = Doppelsinn) und bedeutet Mehrdeutigkeit. Ambiguitätstoleranz bezeichnet dabei vereinfacht die Fähigkeit, „Vieldeutigkeit und Unsicherheit zur Kenntnis zu…

    Weiterlesen

  • Definition Einwanderungsland – Beschreibung & Abgrenzung
    © TIMDAVIDCOLLECTION /Fotlia

    Definition Einwanderungsland – Beschreibung & Abgrenzung

    Beschreibung und Definition Einwanderungsland Ein Einwanderungsland beschreibt einen Staat, der stark durch Einwanderungen von Personen aus anderen Ländern geprägt ist und dessen Bevölkerung aufgrund dessen bedeutend zunimmt. Der Begriff der…

    Weiterlesen

  • Emisch vs. etisch – Emischer vs. etischer Ansatz
    © Viacheslav Iakobchuk /Fotolia

    Emisch vs. etisch – Emischer vs. etischer Ansatz

    Definition emisch/ emischer Ansatz Der emische Ansatz ist ursprünglich eine Herangehensweise aus der Ethnolinguistik, bei dem der Forscher einen Standpunkt innerhalb eines Systems oder einer Kultur einnimmt. Dieser Ansatz kann…

    Weiterlesen

  • Interkulturelles Lernen – Definition
    © WavebreakmediaMicro /Fotolia

    Interkulturelles Lernen – Definition

    Definition Interkulturelles Lernen – Einnahme anderskultureller Perspektiven Lernen ist als ein ganzheitlicher Prozess zu verstehen, der nicht nur die kognitive Wissenserweiterung meint, sondern beim Individuum auch eine Veränderung im Erleben…

    Weiterlesen

  • Sachorientierung vs. Beziehungsorientierung
    © WavebreakMediaMicro /Fotolia

    Sachorientierung vs. Beziehungsorientierung

    Sachorientierung – Definition Sach- und Beziehungsorientierung sind wichtige kulturelle Orientierungen, die die starken Einfluss auf den Umgang von Menschen miteinander haben. Auswirkungen entstehen sowohl für den privaten als auch den…

    Weiterlesen

  • Einstellung zur Zeit – Zeitorientierung Definition
    © bluedesign /Fotolia

    Einstellung zur Zeit – Zeitorientierung Definition

    Kategorie Zeit: Polychrone und monochrone Zeitorientierung Bei Orientierungen und Einstellungen zur Kategorie Zeit unterscheidet man nach Hall (1983) in monochrone und polychrone Zeitorientierung. In monochronen Kulturen wird Zeit als begrenztes…

    Weiterlesen

  • Akkommodation in Kulturen
    © hakase420 /Fotolia

    Akkommodation in Kulturen

    Anpassungsprozess von Menschen: Akkommodation Die Akkommodation ist ein Anpassungsprozess. Der Mensch akkommodiert in Situationen, in denen er neue Informationen nicht ohne Probleme verarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren kann. Dementsprechend…

    Weiterlesen

  • Kulturelle Assimilation – cultural assimilation
    © Kenishirotie /Fotolia

    Kulturelle Assimilation – cultural assimilation

    Definition kulturelle Assimilation – cultural assimilation Die Assimilation ist ein Angleichungsprozess. Der Mensch gleicht sich seiner neuen Umgebung an, gibt einen Teil seiner Identität auf und passt sich somit der…

    Weiterlesen