-
© Vitalii Vodolazskyi - stock.adobe.com
Lookismus Definition
Lookismus Definition und Begriffsbestimmung
Lookismus (von to look) ist eine Form der Diskriminierung. Der Begriff bezeichnet die bewusste oder unbewusste Benachteiligung oder Ungleichbehandlung einer Person auf Grund der ihr durch das...weiter lesen
-
© artinspiring - stock.adobe.com
Ageismus Definition – Ageism
Definition Ageismus – Ageism (engl.)
Ageismus (engl. ageism) ist eine Form der Diskriminierung. Der Begriff Ageismus benennt die bewusste oder unbewusste Benachteiligung oder Ungleichbehandlung einer Person auf Grund der ihr durch...weiter lesen
-
© arloo - stock.adobe.com
Critical Whiteness
Critical Whiteness Definition | Kritische Weißseinsforschung
Die Forschungsperspektive der Critical Whiteness beleuchtet die kritische Selbstreflexion der weißen Hautfarbe und damit einhergehender Privilegien im Kontext von Rassismus und Diskriminierung. Der aus den...weiter lesen
-
© nuvolanevicata - stock.adobe.com
Postkoloniale Theorie
Im Blickpunkt: Geschichte des Kolonialismus – Postkoloniale Theorie
Die Postkoloniale Theorie (eng. Postcolonial studies) verfolgt den Ansatz, die Konstruktion kultureller Unterschiede und deren Übertragung auf gesellschaftliche Machtverhältnisse kritisch zu reflektieren und...weiter lesen
-
© fizkes - stock.adobe.com
Diskriminierung
Diskriminierung = direkte oder indirekte Benachteiligung oder Ungleichbehandlung
Diskriminierung benennt die direkte oder indirekte Benachteiligung oder Ungleichbehandlung einer Person anhand der ihr zugeschriebenen Denk- und Verhaltensweisen aufgrund individueller oder gruppenspezifischer Identitätsmerkmale...weiter lesen
-
© arloo - stock.adobe.com
Intersektionalität
Der Begriff der Intersektionalität (engl. intersectionality) verweist auf ein Konzept, welches die Erfahrungen von Zugehörigkeit und Exklusion einer Person nicht in Einzelursachen, sondern in der Verschränkung diesen Ursachen zu Grunde...weiter lesen
-
© Hyejin Kang - stock.adobe.com
Othering Definition
Othering Definition – Differenzierung & Grenzziehung
Das Konzept des Othering ist aus dem Kontext der postkolonialen Theorie entstanden. Es wurde vor allem durch Autoren wie Edward Said und Gayatri...weiter lesen
-
© Nicolas - adobestock
Zooming – Definition
Zooming – Definition und Beispiel
Zooming bezeichnet ein neues Verfahren zur Beobachtung und Beschreibung kultureller Unterschiede in interkulturellen Interaktionen. Wie bei einem digitalisierten Foto wird durch das Hinein- oder Heraus-Zoomen eine...weiter lesen
-
(C) lazyllama / adobestock
People of Color (POC) – Definition
Definition People of Color
People of Color (Sing. Person of Color) ist ein Begriff aus dem anglo-amerikanischen Raum. Im Gegensatz zu „colored“ (dt.: Farbige_r), handelt sich hier nicht um...weiter lesen
-
© ra2 studio - stock.adobe.com
Perspektivenwechsel | Perspektivwechsel – Definition
Das Ich und das Fremde: Perspektivenwechsel | Perspektivwechsel
Unter der Fähigkeit zum Perspektivenwechsel wird im Kontext Interkultureller Kompetenz die Fähigkeit verstanden, neben der eigenen Sicht auch andere, durch kulturelle...weiter lesen
-
© Dmitry - stock.adobe.com
Tiefenstruktur von Kultur
Definition Tiefenstruktur von Kultur
Der Begriff der Tiefenstruktur rührt ursprünglich von der Kommunikationswissenschaft her. Noam Chomsky benutzt ihn z.B. als Ausgangslage für sein Konzept der generativen Universalgrammatik. Die Tiefenstruktur...weiter lesen
-
(C) Daniel Schmid / adobestock
Theorie des realistischen Gruppenkonflikts – Definition
Zustandekommen von Konflikten: Theorie des realistischen Gruppenkonflikts
Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts (engl. realistic group conflict theory) versucht das Zustandekommen von Konflikten zwischen zwei oder mehreren Gruppen zu erklären....weiter lesen
-
© kokliang1981 /Fotolia
Cultural awareness – interkulturelle Sensibilisierung
Definition Cultural awareness
Cultural awareness (Dt.: interkulturelle Sensibilisierung) ist das internalisierte Verständnis dafür, dass die allgemeine Einstellung einer Kultur einen starken Einfluss auf die Werte, das Verhalten, die Ansichten und den...weiter lesen
-
© kalafoto /Fotolia
Eisbergmodell von Kultur
Definition Eisbergmodell
Das Eisbergmodell dient in der Kulturwissenschaft dazu, um zu verdeutlichen, dass einige Bereiche von Kultur „über der Kulturwissenschaft“ liegen (ca. 1/10), also leicht sichtbar und hörbar sind (z.B. Sprache,...weiter lesen
-
© corund /Fotolia
Metabild – Definition
Metabild – Fremdbild – Selbstbild: Bedeutung
Unter Metabildern versteht man die eigene Vorstellung darüber, was andere von uns für ein Bild oder Eindruck haben. Das Metabild kann die eigenen Handlungen und...weiter lesen
-
© javier brosch /Fotolia
Selbstbild und Fremdbild – Selbstkonzept
Selbstkonzept und Fremdkonzept: Definition Selbstbild
Das Selbstbild bezeichnet die Vorstellung über die eigene Person. Sie steht im Vergleich zum idealisierten Wunschbild und umfasst Eindrücke über eigene Charakterzüge und die Persönlichkeit. Durch...weiter lesen
-
© John Gomez /Fotolia
Stereotyp und Vorurteil – Definition und Begrifflichkeit
Mentale Vereinfachungen komplexer Kontexte: Stereotyp und Vorurteil
Ein Stereotyp (griech. stereós – „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos – „-artig“) ist eine mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen....weiter lesen