Schlagwort: Wahrnehmung und Stereotype

In dieser Sektion finden Sie alle Artikel, die mit dem Thema Wahrnehmung und Stereotype zu tun haben

  • People of Color (POC) – Definition
    © lazyllama – stock.adobe.com

    People of Color (POC) – Definition

    Definition People of Color People of Color (Sing. Person of Color) ist ein Begriff aus dem anglo-amerikanischen Raum. Im Gegensatz zu „colored“ (dt.: Farbige_r), handelt sich hier nicht um eine…

    Weiterlesen

  • Perspektivenwechsel | Perspektivwechsel – Definition
    © ra2 studio – stock.adobe.com

    Perspektivenwechsel | Perspektivwechsel – Definition

    Das Ich und das Fremde: Perspektivenwechsel | Perspektivwechsel Unter der Fähigkeit zum Perspektivenwechsel wird im Kontext Interkultureller Kompetenz die Fähigkeit verstanden, neben der eigenen Sicht auch andere, durch kulturelle Prägung…

    Weiterlesen

  • Tiefenstruktur von Kultur
    © Dmitry – stock.adobe.com

    Tiefenstruktur von Kultur

    Definition Tiefenstruktur von Kultur Der Begriff der Tiefenstruktur rührt ursprünglich von der Kommunikationswissenschaft her. Noam Chomsky benutzt ihn z.B. als Ausgangslage für sein Konzept der generativen Universalgrammatik. Die Tiefenstruktur eines…

    Weiterlesen

  • Theorie des realistischen Gruppenkonflikts – Definition
    © Daniel Schmid – stock.adobe.com

    Theorie des realistischen Gruppenkonflikts – Definition

    Zustandekommen von Konflikten: Theorie des realistischen Gruppenkonflikts Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts (engl. realistic group conflict theory) versucht das Zustandekommen von Konflikten zwischen zwei oder mehreren Gruppen zu erklären. Allgemeinhin…

    Weiterlesen

  • Kulturelle Selbsterfahrung und kulturelle Selbstreflexion
    © benschonewille /Fotolia

    Kulturelle Selbsterfahrung und kulturelle Selbstreflexion

    Kulturelle Selbsterfahrung Bei kultureller Selbsterfahrung geht es nicht um personale Eigenschaften oder Lebensweisen, sondern um Verhaltensweisen oder Einstellungen, die sich von Kultur zu Kultur unterscheiden können, jedoch im eigenen kulturellen…

    Weiterlesen

  • Einstellung zur Zeit – Zeitorientierung Definition
    © bluedesign /Fotolia

    Einstellung zur Zeit – Zeitorientierung Definition

    Kategorie Zeit: Polychrone und monochrone Zeitorientierung Bei Orientierungen und Einstellungen zur Kategorie Zeit unterscheidet man nach Hall (1983) in monochrone und polychrone Zeitorientierung. In monochronen Kulturen wird Zeit als begrenztes…

    Weiterlesen

  • Cultural awareness – interkulturelle Sensibilisierung
    © kokliang1981 /Fotolia

    Cultural awareness – interkulturelle Sensibilisierung

    Definition Cultural awareness Cultural awareness (Dt.: interkulturelle Sensibilisierung) ist das internalisierte Verständnis dafür, dass die allgemeine Einstellung einer Kultur einen starken Einfluss auf die Werte, das Verhalten, die Ansichten und…

    Weiterlesen

  • Eisbergmodell von Kultur
    © kalafoto /Fotolia

    Eisbergmodell von Kultur

    Definition Eisbergmodell Das Eisbergmodell dient in der Kulturwissenschaft dazu, um zu verdeutlichen, dass einige Bereiche von Kultur „über der Kulturwissenschaft“ liegen (ca. 1/10), also leicht sichtbar und hörbar sind (z.B….

    Weiterlesen

  • Metabild – Definition
    © corund /Fotolia

    Metabild – Definition

    Metabild – Fremdbild – Selbstbild: Bedeutung Unter Metabildern versteht man die eigene Vorstellung darüber, was andere von uns für ein Bild oder Eindruck  haben. Das Metabild kann die eigenen Handlungen…

    Weiterlesen

  • Selbstbild und Fremdbild – Selbstkonzept
    © javier brosch /Fotolia

    Selbstbild und Fremdbild – Selbstkonzept

    Selbstkonzept und Fremdkonzept: Definition Selbstbild Das Selbstbild bezeichnet die Vorstellung über die eigene Person. Sie steht im Vergleich zum idealisierten Wunschbild und umfasst Eindrücke über eigene Charakterzüge und die Persönlichkeit….

    Weiterlesen